Datenquellen

Data sources, which are created each time a list, pivot table or graph is inserted into an Odoo spreadsheet, connect the spreadsheet and the relevant model in your database, keeping the data in the spreadsheet up-to-date.

Jede Datenquelle wird durch Eigenschaften definiert, auf die über das Menü Daten zugegriffen werden kann. Datenquellen werden durch das jeweilige Symbol (Pivot-Tabelle), (Liste) oder (Diagramm) gefolgt von ihrer ID und ihrem Namen identifiziert, z. B. *(#1) Umsatzanalyse nach Produkt`.

Im Datenmenü aufgelistete Datenquellen

Clicking on a data source opens the related properties in a pane on the right of the spreadsheet.

Tipp

  • The properties pane can also be opened by right-clicking any cell of an inserted list or pivot table, then clicking See list properties or See pivot properties, or by clicking the (menu) icon at the top right of an inserted chart, then clicking Edit.

  • Sobald die Eigenschaften einer bestimmten Datenquelle geöffnet sind, bleiben sie auch beim Wechseln zwischen den Tabellenkalkulationsreitern geöffnet. Um den Eigenschaftenbereich zu schließen, klicken Sie auf das Symbol (Schließen) oben rechts im Bereich.

Bemerkung

Das Löschen einer eingefügten Liste oder Pivot-Tabelle oder das Löschen des Blattes, in das sie eingefügt wurde, löscht nicht die zugrunde liegende Datenquelle. Die Datenquelle einer eingefügten Liste oder Pivot-Tabelle kann nur über die Eigenschaften der Datenquelle gelöscht werden.

Eine Warnung im Menü Daten weist auf alle Datenquellen hin, für die die entsprechende Liste oder Pivot-Tabelle nicht mehr in der Tabellenkalkulation angezeigt wird.

Warnmeldung zur nicht verwendeten Liste

Das Löschen eines eingefügten Diagramms löscht hingegen auch die zugrunde liegende Datenquelle.

Eine Liste einfügen

Wichtig

Bevor Sie eine Liste in eine Tabellenkalkulation einfügen, stellen Sie sicher, dass die Liste Ihren Anforderungen entspricht. Überlegen Sie, welche Felder sichtbar sein sollen und wie die Datensätze gefiltert und/oder sortiert werden sollen. Dies kann sich sowohl auf die Ladezeit als auch auf die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Tabellenkalkultion auswirken.

Um eine Liste einzufügen:

  1. With the relevant list view open in your database, click the (Actions) icon beside the name of the view, then Spreadsheet ‣ Insert list in spreadsheet.

    Bemerkung

    Um nur bestimmte Datensätze einzufügen, wählen Sie die entsprechenden Datensätze aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen, das oben auf dem Bildschirm erscheint, und dann auf In Tabellenkalkulation einfügen.

  2. Bearbeiten Sie im folgenden Fenster bei Bedarf den Namen der Liste.

    Der Name der Liste wird im Namen der Tabelle und in den Listeneigenschaften verwendet.

    Einfügen einer Liste in eine Tabellenkalkulation
  3. Bearbeiten Sie die Anzahl Datensätze, d. h. Spalten, die ggf. eingefügt werden sollen.

    Standardmäßig wird die Anzahl der Datensätze angezeigt, die auf der ersten Seite der Liste sichtbar sind. Wenn die Liste beispielsweise 150 Datensätze enthält, aber nur 80 sichtbar sind, wird in diesem Feld 80 angezeigt.

    Bemerkung

    Während die Daten in Ihrer Liste dank der Verbindung zu Ihrer Datenbank stets auf dem neuesten Stand bleiben, wird eine eingefügte Liste nicht automatisch erweitert, um neue Datensätze aufzunehmen, z. B. eine neue Produktkategorie oder einen neuen Vertriebspartner.

    Wenn Sie davon ausgehen, dass neue Datensätze hinzugefügt werden, sollten Sie beim Einfügen der Liste zusätzliche Zeilen hinzufügen. Datensätze/Zeilen können auch manuell hinzugefügt werden, nachdem die Tabellekalkulation eingefügt wurde.

    Example

    Ihr Unternehmen verfügt derzeit über zehn Produktkategorien und Sie fügen diese Liste in eine Tabellenkalkulation ein. Wenn eine 11. Produktkategorie erstellt wird und Ihre eingefügte Liste nur zehn Zeilen enthält, wird die neue Kategorie an der entsprechenden Position in der Tabellenkalkulation eingefügt, wodurch eine vorhandene Kategorie entfernt wird.

    Sie können dies durch Hinzufügen zusätzlicher Zeilen beim Einfügen der Liste vermeiden.

  4. Klicken Sie Leere Tabellenkalkulation oder wählen Sie aus, in welche Tabellenkalkulation die Liste eingefügt werden soll.

    Bemerkung

    Neue Tabellenkalkulationen werden in Odoo Dokumente entweder im persönlichen Arbeitsbereich the Meine Drive oder, wenn Dateizentralisierung in Tabellenkalkulationen aktiviert wurdem, im Arbeitsbreich Tabellenkalkulation.

  5. Klicken Sie auf Bestätigen.

Die Liste wird in ein neues Blatt in der Tabellenkalkulation eingefügt. Der Blattreiter in der unteren Leiste zeigt den Namen der Liste gefolgt von der Listen-ID, z. B. Angebote nach Gesamtbetrag (Liste #1). In einem Fenster auf der rechten Seite des Bildschirms werden die Listeneigenschaften angezeigt.

Tipp

  • To view an individual record of an inserted list, right-click on any cell of the relevant row, then click See record. To return to the spreadsheet, click the name of the spreadsheet in the breadcrumbs at the top of the page.

  • Um die Verknüpfung zwischen einer eingefügten Liste und Ihrer Datenbank zu trennen, wählen Sie die gesamte Liste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Kopieren, klicken Sie dann erneut mit der rechten Maustaste und wählen Sie Spezial einfügen ‣ Als Wert einfügen.

  • Ändern Sie die Listen-ID im Blattnamen nicht, da die eingefügte Liste diese ID für die gesamte Lebensdauer der Tabellenkalkulation beibehält. Diese Listen-ID wird in den Tabellenkalkulationsfunktionen verwendet, die Daten aus Ihrer Datenbank abrufen.

Listenfunktionen

Wenn eine Liste in eine Tabellenkalkulation eingefügt wird, werden die folgenden Funktionen verwendet, um die Kopfzeilen- und Feldwerte abzurufen:

=ODOO.LIST.HEADER(list_id, field_name)
=ODOO.LIST(list_id, index, field_name)

Die Funktion hat folgende Argumente:

  • list_id: Die ID, die beim Einfügen der Liste zugewiesen wird. Die erste in eine Tabellenkalkulation eingefügte Liste erhält die Listen-ID 1, die zweite die Listen-ID 2 usw.

  • index: identifiziert die Zeile, in der der Datensatz vor dem Einfügen in der Liste erschien. Die erste Zeile hat den Index 1, die zweite den Index 2 usw.

  • field_name: der technische Name des Felds.

Tipp

Clicking on an individual cell displays the related formula, if relevant, in the formula bar. To display all the formulas of a spreadsheet at the same time, click View ‣ Show ‣ Formulas on the menu bar. The example below shows the functions used to retrieve list headers and values.

Anzeige der Formeln der Tabellenzellen

Eigenschaften auflisten

The list properties appear on the right side of the screen when a list is inserted. They can be accessed at any time via the Data menu by clicking the relevant list, as prefaced by the (list) icon, or by right-clicking anywhere on the list and clicking See list properties.

Die folgenden Listeneigenschaften werden angezeigt, von denen einige bearbeitet werden können:

  • Liste # die ID der Liste. Listen-IDs werden fortlaufend vergeben, wenn zusätzliche Listen in die Tabellenkalkulation eingefügt werden.

  • Listenname: Der Name der Liste. Bearbeiten Sie diesen bei Bedarf. Beachten Sie, dass das Bearbeiten des Listennamens in den Listeneigenschaften nicht den Listennamen im Blattnamen ändert und umgekehrt.

  • Modell: Das Modell, aus dem die Daten extrahiert wurden.

  • Spalten: Die Felder des Modells, die beim Einfügen der Liste sichtbar waren.

  • Bereich: Die Regeln, nach denen bestimmt wird, welche Datensätze angezeigt werden. Klicken Sie auf Bereich bearbeiten, um Regeln hinzuzufügen oder zu bearbeiten.

    Bemerkung

    Wenn globale Filter verwendet werden, wird dieser Bereich mit den ausgewählten Werten des globalen Filters kombiniert, bevor die Daten in die Tabellenkalkulation geladen werden.

  • Sortierung: Wie die Daten sortiert werden, falls zutreffend. Um eine Sortierregel hinzuzufügen, klicken Sie auf Hinzufügen, wählen Sie das Feld aus und legen Sie fest, ob die Sortierung Aufsteigend oder Absteigend erfolgen soll. Löschen Sie eine Sortierungsregel, indem Sie auf das Symbol (Löschen) klicken.

Um die Datenquelle einer Liste zu duplizieren oder zu löschen, klicken Sie auf das Symbol (Zahnrad) und dann je nach Bedarf auf Duplizieren oder Löschen.

Eine eingefügte Liste verwalten

Sobald eine Liste aus einer Odoo-Datenbank in eine Odoo-Tabellenkalkulation eingefügt wurde, können Sie Folgendes tun:

Datensätze/Zeilen zu einer Liste hinzufügen

Um Datensätze zu einer Liste hinzuzufügen, verwenden Sie eine der folgenden Methoden:

  • Wählen Sie die letzte Zeile der Tabelle aus und bewegen Sie den Mauszeiger über das blaue Quadrat, bis das Pluszeichen erscheint. Klicken Sie darauf und ziehen Sie es nach unten, um die gewünschte Anzahl an Zeilen hinzuzufügen. Die Zellen der neuen Zeilen werden mit der entsprechenden Formel gefüllt, um die Listenwerte abzurufen. Wenn in Ihrer Datenbank entsprechende Daten vorhanden sind, werden die Zellen ausgefüllt.

    Hinzufügen der Datensätze durch Ziehen der Zelle nach unten.
  • Positionieren Sie den Mauszeiger in der Zelle oben links im Blatt, klicken Sie in der Menüleiste auf Daten ‣ Liste erneut einfügen und wählen Sie die entsprechende Liste aus. Geben Sie im Pop-up-Fenster die Anzahl der einzufügenden Datensätze an und klicken Sie auf Bestätigen. Eine aktualisierte Liste wird eingefügt und überschreibt die vorherige Liste.

Tipp

Mit den oben genannten Methoden können Sie auch zusätzliche leere Zeilen zu Ihrer Tabellenkalkulation hinzufügen. Dies kann nützlich sein für Listen, bei denen Sie erwarten, dass zusätzliche Datensätze in Ihrer Datenbank generiert werden, z. B. neue Produktkategorien oder neue Vertriebsmitarbeiter.

Felder/Spalten zu einer Liste hinzufügen

Um Felder/Spalten zu einer Liste hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie die Spalte rechts oder links von der Stelle, an der die neue Spalte eingefügt werden soll.

  2. Klicken Sie auf Einfügen ‣ Spalte einfügen und anschließend auf Spalte links oder Spalte rechts aus der Menüleiste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Spalte links einfügen oder Spalte rechts einfügen, je nach Bedarf.

  3. Kopieren Sie die Kopfzeilenzelle einer beliebigen Spalte, fügen Sie sie in die Kopfzeilenzelle der neuen Spalte ein und drücken Sie Enter.

  4. Doppelklicken Sie auf die neue Kopfzelle und klicken Sie anschließend auf den Feldnamen, der in Anführungszeichen am Ende der Formel erscheint. Es wird eine Liste aller technischen Namen der Felder des zugehörigen Modells angezeigt.

    Spalten/Zeilen durch Bearbeitung der Formel hinzufügen.
  5. Wählen Sie den entsprechenden Feldnamen aus und drücken Sie Enter. Die Bezeichnung des Felds erscheint in der Kopfzeile.

    Tipp

    Um den technischen Namen eines Feldes zu erfahren, navigieren Sie zur entsprechenden Ansicht, aktivieren Sie den Entwicklermodus und überprüfen Sie den Feldnamen, indem Sie den Mauszeiger über das Fragezeichen neben der Feldbezeichnung bewegen.

  6. Wählen Sie die Kopfzelle aus und doppelklicken Sie auf das blaue Quadrat in der unteren rechten Ecke. Die Zellen der Spalte werden mit der entsprechenden Formel zum Abrufen der Listenwerte gefüllt. Wenn in Ihrer Datenbank entsprechende Daten vorhanden sind, werden die Zellen ausgefüllt.

Eine Liste duplizieren

Durch das Duplizieren einer Liste über die Listeneigenschaften wird eine zusätzliche Datenquelle erstellt. Auf diese Weise können verschiedene Bearbeitungen an denselben Daten innerhalb einer Tabellenkalkulation vorgenommen werden.

Öffnen Sie die Listeneigenschaften, klicken Sie auf das Symbol (Zahnrad) und dann auf Duplizieren.

Der neuen Datenquelle wird die nächste verfügbare Listen-ID zugewiesen. Wenn beispielsweise in der Zwischenzeit keine weiteren Listen eingefügt wurden, wird durch das Duplizieren von Liste #1 die Liste #2 erstellt.

Im Gegensatz zum Einfügen einer Liste wird eine duplizierte Liste nicht automatisch in die Tabellenkalkulation eingefügt. Um sie einzufügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Fügen Sie ein neues Blatt hinzu, indem Sie auf das Symbol (Blatt hinzufügen) unten links in der Tabellenkalkulation klicken.

  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Daten ‣ Liste erneut einfügen und wählen Sie dann die entsprechende Liste aus.

  3. Legen Sie die Anzahl der einzufügenden Datensätze fest und klicken Sie auf Bestätigen.

  4. Bearbeiten Sie bei Bedarf den Listennamen im Eigenschaftenbereich.

  5. Benennen Sie das Blatt um, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Blattreiter klicken, Umbenennen auswählen und den neuen Blattnamen eingeben.

Bemerkung

Das Duplizieren einer eingefügten Liste durch Kopieren und Einfügen oder durch Duplizieren des Blattes, in das sie eingefügt wurde, erstellt keine neue Datenquelle. Alle Änderungen an den Eigenschaften der Liste wirken sich daher auf alle Kopien der Liste aus.

Eine Liste löschen

Um eine Liste und die zugrunde liegende Datenquelle vollständig aus einer Tabellenkalkulation zu löschen, führen Sie die folgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge aus:

  • Löschen Sie die Tabellenkalkulation mit den von Ihnen bevorzugten Mitteln, z. B. über Tastaturbefehle, Tabellenmenüs oder durch Löschen des Blattes. Dadurch wird die visuelle Darstellung der Daten gelöscht.

  • Klicken Sie im Eigenschaftenbereich der entsprechenden Liste auf das Symbol (Zahnrad) und dann auf Löschen). Dadurch wird die Datenquelle der Liste aus der Tabellenkalkulation gelöscht.

Eine Pivot-Tabelle einfügen

Tipp

Converting an inserted pivot table to a dynamic pivot table allows you to add, remove, and manipulate dimensions (i.e., columns and rows) and measures. It is therefore possible to insert a basic pivot table with minimal configuration, convert it to a dynamic pivot table, then refine it directly in the spreadsheet.

Um eine Pivot-Tabelle einzuzufügen:

  1. With the relevant pivot view open in your database, click Insert in Spreadsheet.

  2. Bearbeiten Sie im folgenden Fenster bei Bedarf den Namen der Pivot.

    Der Name wird im Namen der Tabelle und in den Eigenschaften der Pivot-Tabelle verwendet.

    Pivot-Tabelle in Tabellenkalkulation einfügen
  3. Klicken Sie Leere Tabellenkalkulation oder wählen Sie aus, in welche Tabellenkalkulation die Pivot-Tabelle eingefügt werden soll.

    Bemerkung

    Neue Tabellenkalkulationen werden in Odoo Dokumente entweder im persönlichen Arbeitsbereich the Meine Drive oder, wenn Dateizentralisierung in Tabellenkalkulationen aktiviert wurdem, im Arbeitsbreich Tabellenkalkulation.

  4. Klicken Sie auf Bestätigen.

Die Pivot-Tabelle wird in ein neues Blatt in der Tabellenkalkulation eingefügt. Der Blattreiter in der unteren Leiste zeigt den Namen der Pivot-Tabelle gefolgt von der Pivot-Tabellen-ID, z. B. Verkaufsanalyse nach Verkaufsteam (Pivot #1). Im Bereich auf der rechten Seite des Bildschirms werden die Eigenschaften der Pivot-Tabelle angezeigt.

Tipp

  • To view the records referenced by an individual cell of a pivot table, right-click on the cell, then click See record. To return to the spreadsheet, click the name of the spreadsheet in the breadcrumbs at the top of the page.

  • To sever the link between an inserted pivot table and your database, select the entire pivot table, right-click and select Copy, then right-click again and select Paste special ‣ Paste as value.

  • Do not modify the pivot table ID in the sheet name, as the inserted pivot table retains this ID for the lifetime of the spreadsheet. This pivot table ID is used in the spreadsheet functions that retrieve data from your database.

Funktionen der Pivot-Tabelle

Eine eingefügte Pivot-Tabelle, die nicht in eine dynamische Pivot-Tabelle umgewandelt wurde, verwendet die folgenden Funktionen, um die Kopfzeilen- und Feldwerte abzurufen:

=PIVOT.HEADER(pivot_id, [domain_field_name, …], [domain_value, …])
=PIVOT.VALUE(pivot_id, measure_name, [domain_field_name, …], [domain_value, …])

Die Funktionen haben folgende Argumente:

  • pivot_id: Die ID, die beim Einfügen der Pivot-Tabelle zugewiesen wird. Die erste in eine Tabelle eingefügte Pivot-Tabelle erhält die Pivot-ID 1, die zweite die Pivot-ID 2 usw.

  • measure_name: der technische Name, was gemessen wurde, gefolgt von der Art der Aggregation, z. B. product_uom_qty:sum.

  • domain_field_name: der technische Name des Feldes, das als Dimension verwendet wird, z. B. user_id, oder, wenn es sich bei der Dimension um einen Zeitraum handelt, der technische Name des Datumsfeldes, gefolgt vom Zeitraum, z. B. date_order:month.

  • domain_value: die ID des Datensatzes oder, wenn es sich bei der Dimension um einen Zeitraum handelt, das Datum oder den Zeitraum, auf den sich die Dimension bezieht.

Tipp

Clicking on an individual cell displays the related formula, if relevant, in the formula bar. To display all the formulas of a spreadsheet at the same time, click View ‣ Show ‣ Formulas on the menu bar. The example below shows the functions used to retrieve headers and values of a static pivot table.

Funktionen einer statischen Pivot-Tabelle

Eigenschaften der Pivot-Tabelle

Die Eigenschaften der Pivot-Tabelle werden beim Einfügen einer Pivot-Tabelle auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Sie können jederzeit über das Menü Daten aufgerufen werden, indem Sie auf die entsprechende Pivot-Tabelle mit dem Symbol (Pivot) klicken oder irgendwie in der Pivot-Tabelle doppelklicken und auf Pivot-Eigenschaften ansehen klicken.

Die folgenden Eigenschaften der Pivot-Tabelle werden angezeigt, von denen einige bearbeitet werden können:

  • Pivot # die ID der Pivot-Tabelle. IDs der Pivot-Tabellen werden fortlaufend vergeben, wenn zusätzliche Pivot-Tabellen in die Tabellenkalkulation eingefügt werden.

  • Name: der Name der Pivot-Tabelle. Bearbeiten Sie diesen bei Bedarf. Beachten Sie, dass das Bearbeiten des Namens in den Eigenschaften der Pivot-Tabelle nicht den Namen im Blattnamen ändert und umgekehrt.

  • Modell: Das Modell, aus dem die Daten extrahiert wurden.

  • Spalten und Zeilen: Dimensionen, die Sie zur Kategorisierung oder Gruppierung von Daten aus dem Modell verwenden.

  • Werte: was Sie anhand der von Ihnen gewählten Dimensionen messen oder analysieren.

    Tipp

    Wenn Sie versuchen, Änderungen an den Spalten, Zeilen und Werten einer Pivot-Tabelle vorzunehmen, die gerade in eine Tabellenkalkulation eingefügt wurde, wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms ein Fehler angezeigt:

    Fehlermeldung beim Versuch, eine statische Pivot-Tabelle zu manipulieren

    Um die Eigenschaften einer Pivot-Tabelle bearbeiten zu können, konvertieren Sie eine statische Pivot-Tabelle in eine dynamische Pivot-Tabelle.

  • Bereich: Die Regeln, nach denen bestimmt wird, welche Datensätze angezeigt werden. Klicken Sie auf Bereich bearbeiten, um Regeln hinzuzufügen oder zu bearbeiten.

    Bemerkung

    Wenn globale Filter verwendet werden, wird dieser Bereich mit den ausgewählten Werten des globalen Filters kombiniert, bevor die Daten in die Tabellenkalkulation geladen werden.

Um die Datenquelle einer Pivot-Tabelle zu duplizieren oder zu löschen, klicken Sie auf das Symbol (Zahnrad) und dann auf Duplizieren oder Löschen.

Eine eingefügte Pivot-Tabelle verwalten

Sobald eine Pivot-Tabelle aus einer Odoo-Datenbank in eine Odoo-Tabellenkalkulation eingefügt wurde, können Sie Folgendes tun:

Eine Pivot-Tabelle duplizieren

Durch das Duplizieren einer Pivot-Tabelle über die Eigenschaften der Pivot-Tabelle wird eine zusätzliche Datenquelle erstellt. Auf diese Weise können verschiedene Bearbeitungen an denselben Daten innerhalb einer Tabellenkalkulation vorgenommen werden.

Sie können beispielsweise dieselben Daten nach verschiedenen Dimensionen aggregiert anzeigen oder globale Filter verwenden, um das Datum zu verschieben und Pivot-Tabellen zu erstellen, in denen die Daten des aktuellen Zeitraums mit denen eines früheren Zeitraums verglichen werden.

Um eine Pivot-Tabelle zu duplizieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Eigenschaften der Pivot-Tabelle , klicken Sie auf das Symbol (Zahnrad) und dann auf Duplizieren.

    Die duplizierte Pivot-Tabelle wird automatisch in ein neues Blatt der Tabellenkalkulation eingefügt, wobei die Eigenschaften der Pivot-Tabelle im rechten Fensterbereich geöffnet sind.

  2. Bearbeiten Sie bei Bedarf den Namen im Eigenschaftenbereich und den Blattreiter.

Der neuen Datenquelle wird die nächste verfügbare ID der Pivot-Tabelle zugewiesen. Wenn beispielsweise in der Zwischenzeit keine weiteren Pivot-Tabellen eingefügt wurden, wird durch das Duplizieren von Pivot #1 die Pivot #2 erstellt.

Bemerkung

  • Das Duplizieren einer eingefügten Pivot-Tabelle durch Kopieren und Einfügen oder durch Duplizieren des Blattes erstellt keine neue Datenquelle. Alle Änderungen an den Eigenschaften der Pivot-Tabelle wirken sich daher auf alle Kopien der Pivot-Tabelle aus.

  • Wenn eine Pivot-Tabelle dupliziert wird, ist die neue Pivot-Tabelle standardmäßig eine dynamische Pivot-Tabelle.

Eine Pivot-Tabelle löschen

Um eine Pivot-Tabelle und die zugrunde liegende Datenquelle vollständig aus einer Tabellenkalkulation zu löschen, führen Sie die folgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge aus:

  • Löschen Sie die Tabellenkalkulation mit den von Ihnen bevorzugten Mitteln, z. B. über Tastaturbefehle, Tabellenmenüs oder durch Löschen des Blattes. Dadurch wird die visuelle Darstellung der Daten gelöscht.

  • Klicken Sie im Eigenschaftenbereich der entsprechenden Pivot-Tabelle auf das Symbol (Zahnrad) und dann auf Löschen). Dadurch wird die Datenquelle der Pivot-Tabelle gelöscht.

Ein Diagramm einfügen

Um ein Diagrammformular aus einer Odoo-Datenbank in eine Odoo-Tabellenkalkulation einzufügen:

  1. With the relevant graph view open in your database, click Insert in Spreadsheet.

  2. Bearbeiten Sie im folgenden Fenster bei Bedarf den Namen der Grafik.

  3. Klicken Sie Leere Tabellenkalkulation oder wählen Sie aus, in welche Tabellenkalkulation die Grafik eingefügt werden soll.

    Bemerkung

    Neue Tabellenkalkulationen werden in Odoo Dokumente entweder im persönlichen Arbeitsbereich the Meine Drive oder, wenn Dateizentralisierung in Tabellenkalkulationen aktiviert wurdem, im Arbeitsbreich Tabellenkalkulation.

  4. Klicken Sie auf Bestätigen.

Diagramme werden auf dem ersten Blatt der Tabellenkalkulation eingefügt.

Tipp

Clicking on a data point in a chart opens the relevant list view in the database. In the example, clicking on Jessica Childs opens the list view of all sales by this salesperson that match the domain of the chart.

Ein anklickbarer Link zu einem Odoo-Menü sowie ein anklickbarer Datenpunkt

Diagrammeigenschaften

Wenn Sie ein Diagramm in eine Tabellenkalkulation einfügen, werden die Diagrammeigenschaften auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Sie können jederzeit über das Menü Daten darauf zugreifen, indem Sie auf das entsprechende Diagramm klicken, das mit dem Symbol (Diagramm) gekennzeichnet ist. Alternativ können Sie den Mauszeiger über das Diagramm bewegen, auf das Symbol (Menü) klicken und dann auf Bearbeiten klicken.

In den Diagrammeigenschaften können Sie in den Reitern Konfiguration und Design mehrere Elemente des Diagramms bearbeiten.

Konfiguration

Der Reiter Konfiguration enthält folgende Abschnitte:

  • Diagrammart: der Diagrammtyp. Standardmäßig wird hier die Diagrammart angezeigt, den Sie in der Grafik-Ansicht der Datenbank ausgewählt haben, bevor Sie das Diagramm in die Tabellenkalkulation eingefügt haben.

    Nachdem ein Diagramm eingefügt wurde, stehen weitere Diagrammarten zur Verfügung. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü, um den für die Daten am besten geeignete Diagrammart auszuwählen.

    Symbol eines Liniendiagramms

    Linie: am besten geeignet, um Trends oder Veränderungen über einen Zeitraum darzustellen, wie beispielsweise das Umsatzwachstum über mehrere Monate oder Temperaturschwankungen.

    Symbol eines gestapelten Liniendiagramms

    Gestapelte Linie: nützlich für die Visualisierung kumulativer Trends, bei denen mehrere Reihen zu einer Gesamtsumme beitragen, wie beispielsweise der Umsatz nach Abteilungen über einen Zeitraum.

  • Bereich: Die Regeln, nach denen bestimmt wird, welche Datensätze angezeigt werden. Klicken Sie auf Bereich bearbeiten, um Regeln hinzuzufügen oder zu bearbeiten.

  • Link zu Odoo-Menü: um einen klickbaren Link aus einem Diagramm zu einem Odoo-Menüpunkt hinzuzufügen, d. h. eine spezifische Ansicht eines Modells.

Design

Je nach Diagrammart enthält der Reiter Design einen oder mehrere Abschnitte.

Im Abschnitt Allgemein können Sie folgende Elemente bearbeiten:

  • Background color: Add or change the background color by clicking on the color dot. Choose one of the standard colors or click the icon to manually select a custom color.

  • Chart title: Edit the chart title, if needed. The font formatting, horizontal alignment and color of the title can be modified using the editor.

  • Position der vertikalen Achse: Wählen Sie entweder, ob die vertikale Achse oben oder rechts in Linien-, Spalten- und Bereichsdiagrammen positioniert wird.

  • Position der Legende: Ändern Sie die Position der Legende oder entscheiden Sie sich, keine Legende zu verwenden

  • Aktivieren Sie Werte anzeigen, um numerische Werte zu den Datenpunkten im Diagramm hinzuzufügen.

  • Aktivieren Sie Trendlinie anzeigen, um eine Trendlinie zu einem Linien-, Spalten und Bereichsdiagramm hinzuzufügen

Für Linien-, Spalten- und Bereichsdiagrammen können Sie im Abschnitt Achse einen Titel zu einer oder beiden Achsen hinzufügen. Die Schriftart-Formatierung, die horizontale Ausrichtung sowie die Farbe des Titels können mit dem Editor bearbeitet werden

Finanzdaten einfügen

Beim Erstellen von Berichten und Dashboards kann es sinnvoll sein, bestimmte buchhaltungsbezogene Daten wie Konto-IDs, Gutschriften und Lastschriften für bestimmte Konten sowie das Beginn- und Enddatum des Geschäftsjahres anzugeben.

Odoo-spezifische Tabellenkalkulationsfunktionen ermöglichen es Ihnen, solche Buchhaltungsdaten aus Ihrer Datenbank abzurufen und in eine Tabellenkalkulation einzufügen.