Gesamtanlageneffektivität

In der Fertigungsapp von Odoo stellt die Gesamtanlageneffektivität (GAE) die Zeit dar, in der ein Arbeitsplatz voll produktiv ist. Die |GAE| wird als Prozentsatz der Gesamtzeit angezeigt, die ein Arbeitsplatz aktiv ist.

Als voll produktive Zeit gilt die Zeit, in der der Arbeitsplatz betriebsbereit ist und Arbeitsaufträge bearbeitet, die ihre erwartete Dauer nicht überschritten haben.

|GAE| hilft den Fertigungsteams, die Effizienz der Arbeitsplätze und die Gründe der Fertigungsausfälle zu verstehen.

Wichtig

Da die |GAE| die Produktivität der Arbeitsplätze verfolgt, muss die Funktion der Arbeitsplätze in den Einstellungen der Fertigungsapp aktviert werden.

Navigieren Sie dazu zu Fertigung ‣ Konfiguration ‣ Einstellungen und markieren Sie das Kontrollkästchen neben der Einstellung Arbeitsaufträge unter der Überschrift Vorgänge. Klicken Sie dann auf Speichern.

Effizienzstandards

Damit die |GAE| den Prozentsatz der voll produktiven Zeit für einen Arbeitsplatz genau widerspiegelt, muss der Arbeitsplatz ordnungsgemäß mit den richtigen Produktivitätskennzahlen konfiguriert werden. Dazu gehören die Zeiteffizienz, die Kapazität und das GAE-Ziel des Arbeitsplatzes.

Zeiteffizienz

Die Zeiteffizienz stellt die Effizienz eines Arbeitsplatzes bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen dar und wird als Prozentsatz angegeben. Ein Zeiteffizienzwert von 100 % bedeutet, dass der Arbeitsplatz Arbeitsaufträge mit der in der Stückliste eines Produkts angegebenen erwarteten Dauer bearbeitet. Ein Wert von weniger oder mehr als 100 % bedeutet, dass der Arbeitsplatz Arbeitsaufträge langsamer oder schneller als die erwartete Dauer eines Vorgangs bearbeitet.

Um die Zeiteffizienz für einen Arbeitsplatz festzulegen, navigieren Sie zu Fertigungs ‣ Konfiguration ‣ Arbeitsplätze und wählen Sie einen Arbeitsplatz aus. Geben Sie auf den Reiter Allgemeine Informationen einen numerischen Wert in das Feld Zeiteffizienz ein.

Example

Die Herstellung eines Stuhl-Produkts erfordert zwei Arbeitsschritte: Schneiden und Zusammenbauen. In der Stückliste des Produkts ist für jeden Arbeitsschritt eine voraussichtliche Dauer von 30 Minuten angegeben.

Der Schneidevorgang wird am Arbeitsplatz Schneideplatz durchgeführt, der einen Zeiteffizienzwert von 50 % hat. Das bedeutet, dass der Vorgang doppelt so lange dauert, insgesamt also eine Stunde.

Der Zusammenbauvorgang wird am Arbeitsplatz Montageplatz durchgeführt, der einen Zeiteffizienzwert von 200 % hat. Das bedeutet, dass der Vorgang halb so lange dauert, insgesamt also 15 Minuten.

Kapazität

Die Kapazität gibt an, wie viele Einheiten eines Produkts parallel an einem Arbeitsplatz produziert werden können. Die Dauer von Arbeitsaufträgen für mehrere Einheiten erhöht oder verringert sich je nachdem, wie viele Einheiten der Arbeitsplatz bewältigen kann.

Um die Kapazität für einen Arbeitsplatz festzulegen, navigieren Sie zu Fertigungs ‣ Konfiguration ‣ Arbeitsplätze und wählen Sie einen Arbeitsplatz aus. Geben Sie auf den Reiter Allgemeine Informationen einen numerischen Wert in das Feld Kapazität ein.

Example

Ein Arbeitsplatz Bohrstation hat eine Kapazität von einer Einheit. Ein Fertigungsauftrag wird für 10 Einheiten eines Stuhls bestätigt, ein Produkt, das mit der Bohrstation hergestellt wird.

Da zehnmal so viele Einheiten produziert werden müssen, wie der Arbeitsplatz auf einmal bewältigen kann, beträgt die Betriebszeit das Zehnfache der auf der Stückliste des Produkts angegebenen Dauer.

|GAE|-Ziel

Das |GAE|-Ziel ist das Ziel dafür, wie viel der Betriebszeit eines Arbeitsplatzes voll produktive Zeit sein sollte. Es wird als Prozentsatz angezeigt und sollte nur auf 100 % gesetzt werden.

Um das |GAE|-Ziel für einen Arbeitsplatz festzulegen, navigieren Sie zu Fertigungs ‣ Konfiguration ‣ Einstellungen ‣ Arbeitsplätze und wählen Sie einen Arbeitsplatz aus. Geben Sie auf den Reiter Allgemeine Informationen einen numerischen Wert von 100,00 in das Feld GAE-Ziel ein.

|GAE| berechnen

|GAE| wird als Prozentwert zwischen null und 100 dargestellt. Der Wert gibt die Zeit an, in der ein Arbeitsplatz voll produktiv war. Der Rest gibt die Zeit an, in der der Arbeitsplatz mit weniger als voller Effizienz betrieben wurde. Dies kann aus einer Reihe von Gründen geschehen, darunter Reduzierte Geschwindigkeit, Materialverfügbarkeit und Ausrüstungsfehler.

Vollständig produktive Zeit

Damit ein Arbeitsplatz als voll produktiv gilt, muss er in der Lage sein, Arbeitsaufträge entgegenzunehmen, über die für die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen erforderlichen Komponenten verfügen und innerhalb der erwarteten Dauer des zu bearbeitenden Arbeitsauftrags arbeiten.

Example

Ein Arbeitsplatz mit Montagelinie ist nicht blockiert und erhält einen Arbeitsauftrag zur Montage eines Fahrrads. Die erforderlichen Komponenten sind verfügbar, sodass die Produktion beginnt, sobald sie kommissioniert und an den Arbeitsplatz geliefert werden. Der Arbeitsauftrag hat eine voraussichtliche Dauer von 30 Minuten und ist in 27 Minuten abgeschlossen. Die gesamte Zeit gilt als voll produktive Zeit.

Reduzierte Geschwindigkeit

Wenn ein Arbeitsplatz mit reduzierter Geschwindigkeit arbeitet, bedeutet dies, dass er einen Arbeitsauftrag bearbeitet, dessen erwartete Dauer überschritten wurde. Der Arbeitsplatz ist zwar betriebsbereit, gilt jedoch nicht als voll produktiv.

Example

Ein Arbeitsplatz mit einer Schneidestation erhält einen Arbeitsauftrag zum Zuschneiden von Brettern für einen Tisch. Die erwartete Dauer des Arbeitsauftrags beträgt 15 Minuten. Der Arbeitsauftrag dauert letztendlich 18 Minuten. Der Arbeitsplatz wird als mit reduzierter Geschwindigkeit arbeitend betrachtet, während der drei Minuten, die die erwartete Dauer überschreiten.

Materialverfügbarkeit

Die Materialverfügbarkeit bezieht sich auf Situationen, in denen ein Arbeitsplatz einen Arbeitsauftrag annehmen kann, die erforderlichen Komponenten jedoch nicht verfügbar sind. Dies kann daran liegen, dass die Komponenten nicht auf Lager sind oder für einen anderen Auftrag reserviert sind.

Example

Für die Herstellung einer Bank werden 20 Einheiten Holz benötigt. Ein Fertigungsauftrag wird für 10 Einheiten der Bank bestätigt, aber es ist nicht genug Holz auf Lager, um mit der Produktion zu beginnen. Die Zeit, die benötigt wird, um das Holz zu beschaffen, wird als Ausfallzeit aufgrund von Materialverfügbarkeit erfasst.

Ausrüstungsfehler

Ein Ausrüstungsfehler bezeichnet einen Zeitraum, in dem ein Arbeitsplatz aufgrund von Wartungsproblemen mit seiner Ausrüstung nicht nutzbar ist. Dies kann auf einen Geräteausfall zurückzuführen sein oder darauf, dass ein Arbeitsplatz für eine planmäßige Wartung heruntergefahren wird. In diesen Fällen kann ein Arbeitsplatz mithilfe einer Wartungsanfrage blockiert werden.

Example

Der Bohrer an einem Arbeitsplatz mit Bohrstation fällt aus, wodurch der Arbeitsplatz unbrauchbar wird. Es wird eine Wartungsanfrage erstellt, um den Bohrer zu reparieren, und der Arbeitsplatz wird für die Annahme von Arbeitsaufträgen gesperrt. Es dauert zwei Stunden, um den Bohrer zu reparieren und den Arbeitsplatz wieder verfügbar zu machen. Diese zwei Stunden werden als Ausfallzeit aufgrund von Geräteausfall erfasst.

|GAE|-Berichte

Um die |GAE|-Berichtsmetriken für jeden Arbeitsplatz anzuzeigen, navigieren Sie zu Fertigung ‣ Berichtswesen‣ Gesamtanlageneffektivität. Auf dieser Seite werden die Metriken für jeden Arbeitsplatz mit |GAE|-Daten angezeigt.

Um die |GAE|-Berichtsmetriken für einen einzelnen Arbeitsplatz anzuzeigen, navigieren Sie alternativ zu Fertigung ‣ Konfiguration ‣ Arbeitsplätze und wählen Sie einen Arbeitsplatz aus. Klicken Sie oben im Formular des Arbeitsplatzes auf die intelligente Schaltfläche GAE.

Standardmäßig werden die Daten auf der Hauptberichtsseite der |GAE| in einem Balkendiagramm und auf der Seite für einen bestimmten Arbeitsplatz in einem Kreisdiagramm angezeigt. Um auf einer der Seiten einen anderen Diagrammtyp auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche (Balkendiagramm), (Liniendiagramm) oder (Kreisdiagramm) über dem angezeigten Diagramm.

Es ist auch möglich, die |GAE|-Daten in einer Pivot-Ansicht oder einer Liste mit allen Zeiteinträgen anzuzeigen, indem Sie auf die Schaltflächen (Pivot-Ansicht) oder (Listenansicht) oben rechts auf der Seite klicken.

Das Dashboard des GAE-Berichts.