Einen Drucker verbinden

Die Installation des Druckers kann in wenigen einfachen Schritten erfolgen. Der Drucker kann zum Drucken von Quittungen, Etiketten, Bestellungen oder sogar Berichten aus den verschiedenen Odoo-Apps verwendet werden. Darüber hinaus können Druckeraktionen als Aktion auf einen Auslöser während des Fertigungsprozesses zugewiesen oder zu einem Qualitätskontrollpunkt oder einer Qualitätsprüfung hinzugefügt werden.

Warnung

Die einzige Möglichkeit, einen Drucker direkt mit einer Odoo-Datenbank zu verbinden, ist die Verwendung eines IoT-Systems. Ohne ein IoT-System kann zwar gedruckt werden, aber die Verwaltung erfolgt über den Drucker selbst, was nicht der empfohlene Prozess ist.

Verbindung

Das IoT-System unterstützt Drucker, die über USB, eine Netzwerkverbindung oder Bluetooth angeschlossen sind. Unterstützte Drucker werden automatisch erkannt und erscheinen in der Liste Geräte der IoT-App.

Der Drucker, wie er in der Geräteliste der IoT-App erscheinen würde.

Bemerkung

Es kann bis zu zwei Minuten dauern, bis Drucker in der Liste der Geräte der IoT-App erscheint.

Cache des Gerätedruckers leeren

Nachdem ein Drucker zum Drucken eines Berichts verbunden wurde, wird die Einstellung im Cache eines Browsers gespeichert. Das bedeutet, dass ein Benutzer verschiedene Geräte für verschiedene Berichte in seinem Cache gespeichert haben kann, je nachdem, welches Gerät er für den Zugriff auf Odoo verwendet. Es bedeutet auch, dass verschiedene Benutzer einen Bericht automatisch von verschiedenen Druckern ausdrucken lassen können, je nach ihren Präferenzen.

Um einen Bericht von einem Drucker zu trennen, navigieren Sie zu IoT ‣ Konfiguration ‣ Verbundene Drucker zurücksetzen. Daraufhin wird eine Liste der Berichte angezeigt, die mit einem Drucker auf dem aktuellen Gerät verknüpft sind. Klicken Sie neben jedem Bericht auf die Schaltfläche Verknüpfung aufheben, um die Verknüpfung zu entfernen.

Wichtig

Dieser Schritt verhindert nur, dass der Bericht automatisch über den aktuellen Browser auf dem angegebenen Drucker gedruckt wird. Der Bericht ist weiterhin auf dem Gerät verbunden, im Reiter Drucker-Berichte verfügbar.

Eine Liste der mit einem Drucker in der IoT-App verknüpften Berichte.

Mögliche Probleme

Der Drucker wird nicht entdeckt

Wenn ein Drucker nicht in der Geräteliste angezeigt wird, rufen Sie die Startseite der IoT-Box oder der virtuellen Windows-IoT auf, klicken Sie im Abschnitt Geräte auf Anzeigen und vergewissern Sie sich, dass der Drucker aufgeführt ist.

Wenn der Drucker nicht auf der Startseite der IoT-Box erscheint, klicken Sie auf Printers Server (Druckerserver), dann Administration und auf Add Printer (Drucker hinzufügen). Wenn der Drucker nicht in der Liste enthalten ist, ist er wahrscheinlich nicht richtig angeschlossen.

Der Drucker gibt zufälligen Text aus

Für die meisten Drucker sollte der richtige Treiber automatisch erkannt und ausgewählt werden. In einigen Fällen reicht der automatische Erkennungsmechanismus jedoch möglicherweise nicht aus. Wenn kein Treiber gefunden wird, druckt der Drucker möglicherweise zufällige Zeichen.

Die Lösung ist die manuelle Auswahl des entsprechenden Treibers. Klicken Sie auf der Startseite des IoT-Systems auf Printer Server (Druckerserver), gehen Sie zum Reiter Printers (Drucker) und wählen Sie den Drucker in der Liste aus. Klicken Sie in der Drop-down-Liste Administration auf Modify Printer (Drucker ändern). Folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie die Marke und das Modell des Druckers aus.

Den an das IoT-System angeschlossenen Drucker bearbeiten.

Bemerkung

Epson-Bondrucker sowie Zebra-Etikettendrucker benötigen keinen Treiber, um zu funktionieren. Stellen Sie sicher, dass für diese Drucker kein Treiber ausgewählt ist.

Der Drucker wurde gefunden, jedoch nicht korrekt erkannt

Wenn Odoo und das IoT-System den Drucker nicht korrekt erkennen, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte, klicken Sie auf die Karte des Geräts, um dessen Formular aufzurufen, und setzen Sie das Feld Subtyp auf die entsprechende Option: Bondrucker, Etikettendrucker oder Bürodrucker.

Sonderfall der Epson-Konfiguration

Die meisten Epson-Drucker unterstützen das Drucken von Kassenbons in Odoo Kassensystem unter Verwendung des Befehls GS v 0. Die folgenden Epson-Druckermodelle unterstützen diesen Befehl jedoch nicht:

  • TM-U220

  • TM-U230

  • TM-P60

  • TMP-P60II

Umgehen Sie dieses Problem, indem Sie den Drucker so konfigurieren, dass er den Befehl ESC * verwendet.

Überprüfen Sie zunächst auf der Website von Epson die Kompatibilität für die Befehle GS v 0 und ESC *.

Wenn der Drucker nicht mit GS v 0 kompatibel ist, jedoch ESC * unterstützt, konfigurieren Sie das IoT-System wie folgt für die Verwendung des Befehls ESC *:

  1. Access the IoT box’s or Windows virtual IoT’s homepage.

  2. Klicken Sie auf Printer server (Druckerserver) und dann auf der CUPS-Seite auf Administration.

  3. Klicken Sie im Abschnitt Printers (Drucker) auf Add Printer (Drucker hinzufügen), wählen Sie den gewünschten Drucker aus und klicken Sie auf Continue (Weiter).

    Tipp

    Wenn Sie den Namen des Druckers immer noch nicht kennen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Beachten Sie die aufgelisteten Drucker auf der CUPS-Seite.

    2. Schalten Sie den Drucker aus und aktualisieren Sie die Seite.

    3. Vergleichen Sie die Differenz mit der ersten Liste, um zu sehen, welcher Drucker verschwindet.

    4. Schalten Sie den Drucker ein und aktualisieren Sie die Seite erneut.

    5. Überprüfen Sie die Liste noch einmal, um zu sehen, ob der Drucker wieder angezeigt wird.

    6. Der Drucker, der verschwunden ist und in der Liste der Drucker wieder auftaucht, ist der Name des betreffenden Druckers. Dies kann unter Local printers (Lokale Drucker) als Unknown (Unbekannt) angezeigt werden.

  4. Geben Sie auf der Seite Add Printer (Drucker hinzufügen) den Namen des Druckers gemäß der folgenden Konvention an: <printer_name>__IMC_<param_1>_<param_2>_..._<param_n>__, wobei:

    • printer_name ist der Druckername. Er kann jedes beliebige Zeichen enthalten, außer _, /, # oder ` ` (Leerzeichen).

    • IMC: Dies steht für Image Mode Column (die vereinfachte Bezeichnung für ESC *).

    • param_1: Dies steht für den spezifischen Parameter:

      • SCALE<X>: Skalierung des Bildes (mit demselben Seitenverhältnis). X sollte eine ganze Zahl sein, die den Prozentsatz der Skalierung beschreibt, der verwendet werden soll. Zum Beispiel: 100 ist die Originalgröße, 50 ist die halbe Größe, 200 ist die doppelte Größe.

      • LDV: Low Density Vertical (Niedrige Dichte vertikal) (wird auf High Density Vertical (Hohe Dichte vertikal) gesetzt, wenn nicht angegeben).

      • LDH: Low Density Horizontal (Niedrige Dichte horizontal) (wird auf High Density Horizontal (Hohe Dichte horizontal) gesetzt, wenn nicht angegeben).

      Bemerkung

      • Die Density-Parameter müssen je nach Druckermodell möglicherweise auf eine bestimmte Weise konfiguriert werden.

      • Lesen Sie die ESC*-Dokumentions von Epson, um festzulegen, ob diese Parameter für den Drucker eingestellt werden müssen.

    Example

    Im Folgenden finden Sie Beispiele für die richtige und falsche Formatierung von Namen:

    Richtige Namensformatierung:

    • EPSONTMm30II__IMC__

    • EPSON_TM_U220__IMC_LDV_LDH_SCALE80__

    Falsche Namensformatierung (dies verhindert zwar nicht den Druck, aber das Ergebnis entspricht möglicherweise nicht der erwarteten Druckausgabe):

    • EPSON TMm 30II: Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.

    • EPSONTMm30II: Der Name selbst ist korrekt, aber ESC * wird nicht verwendet.

    • EPSONTMm30II__IMC: Diesem Namen fehlt das Ende __.

    • EPSONTMm30II__IMC_XDV__: Der Parameter XDV stimmt mit keinem der vorhandenen Parameter überein.

    • EPSONTMm30II__IMC_SCALE__: Dem Parameter SCALE fehlt der Skalierungswert.

  5. Nachdem Sie den Druckernamen gemäß der entsprechenden Namensvorgabe festgelegt haben, klicken Sie auf Continue (Weiter).

  6. Als nächstes setzen Sie den Wert Make (Machen) auf Raw (Roh) und für den Wert Model (Modell) setzen Sie diesen auf Raw Queue (en) (Rohe Warteschlange).

  7. Klicken Sie auf Add printer (Drucker hinzufügen). Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte die Seite auf die Seite Banners (Banner) umgeleitet werden.

  8. Warten Sie ein paar Minuten, bis das IoT-System den Drucker erkannt und mit dem Odoo-Server synchronisiert hat.

  9. Greifen Sie auf die Kasseneinstellungen zu und wählen Sie Ihr Kassensystem aus, oder klicken Sie auf die vertikale Ellipsen-Schaltfläche () auf einer Kassensystemkarte und klicken Sie auf Bearbeiten. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Verbundene Geräte, aktivieren Sie IoT-Box und wählen Sie im Feld Belegdrucker den Drucker aus. Klicken Sie auf Speichern.

Bemerkung

Wenn der Drucker nicht korrekt eingerichtet wurde (z. B. wenn er weiterhin zufälligen Text druckt oder die gedruckten Belege zu groß oder zu klein sind), kann er nicht über den Druckernamen in CUPS geändert werden. Konfigurieren Sie stattdessen einen neuen Drucker mit geänderten Parametern von Grund auf neu, indem Sie die oben genannten Schritte befolgen.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Fehlerbehebung bei einem TM-U220B-Druckermodell mit dem Befehl ESC *. Der unten abgebildete Bon ist ein Beispiel für einen Beleg, der aufgrund der korrekten Formatierung (theoretisch) korrekt gedruckt wird:

Ordnungsgemäß formatiertes Belegbild aus einer Demo-Datenbank.

Sie können den Bon nicht sofort drucken, ohne ihn richtig formatiert zu haben, da das TM-U220B-Druckermodell GS v 0-Befehle nicht unterstützt. Stattdessen werden zufällige Zeichen gedruckt:

Druckerpapier mit scheinbar zufälligen Zeichen.

Um die Formatierung für das Druckermodell Epson TM-U220B richtig zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Überprüfen Sie zunächst auf der Website von Epson die Kompatibilität für die Befehle GS v 0 und ESC *. Der TM-U220B-Drucker ist in der Tat mit GS v 0 kompatibel, aber ESC * wird auch unterstützt.

    Epson-Kompatibilitätsprüfung von der Epson-Website.
  2. Beim Hinzufügen des Druckers zeigt CUPS eine Liste der verfügbaren Drucker an:

    Administrationsmenü, Druckerauswahl hinzufügen.

    In diesem Fall ist der Drucker über USB angeschlossen, sodass er nicht unter Discovered Network Printers (Erkannte Netzwerkdrucker) zu finden ist. Stattdessen ist er wahrscheinlich Teil der Auswahl Unknown (Unbekannt) unter Local Printers (Lokale Drucker). Wenn Sie das USB-Kabel des Druckers vom IoT-System entfernen und die Seite aktualisieren, verschwindet der Unknown (Unbekannte) Drucker. Wenn Sie das Kabel wieder einstecken, erscheint der Drucker wieder.

  3. Für die Namensvorgabe ist es unerlässlich, __IMC hinzuzufügen, da der Drucker mit dem Befehl ESC * drucken muss.

    Epson-TM-U220-Spezifikationen auf der Website des Herstellers.

    Für dieses spezielle Modell, TM-U220, sollte m gleich 0 oder 1 sein. Wenn Sie sich auf der ESC*-Website von Epson auf Description (Beschreibung) beziehen, können die m-Werte 0, 1, 32 oder 33 sein. In diesem Fall kann der Wert m also nicht 32 oder 33 sein (sonst werden zufällige Zeichen gedruckt).

    Die Tabelle enthält die numerischen Werte: 32 und 33. Sie treten beide auf, wenn die Number of bits for vertical data (Anzahl der Bits für vertikale Daten) auf 24 gesetzt ist. Dies bedeutet eine High Vertical Density (Hohe vertikale Dichte). Wenn Sie den Epson TM-U220 konfigurieren, müssen Sie die Low Vertical Density (Niedrige vertikale Dickte) erzwingen, da dieses Druckermodell keine High Vertical Density (Hohe vertikale Dichte) für diesen Befehl ESC * unterstützt.

    Um eine Low Vertical Density (Niedrige vertikale Dichte) hinzuzufügen, fügen Sie den Parameter LDV zur Namensrichtlinie hinzu.

    Um eine *Low Vertical Density* (der `LDV`-Paramter) (Niedrige vertikale Dichte) hinzuzufügen, fügen Sie den Parameter `LDV` zur Namensrichtlinie hinzu.
  4. Klicken Sie auf Continue (Weiter), um fortzufahren. Als nächstes setzen Sie den Wert Make (Machen) auf Raw (Roh) und für den Wert Model (Modell) setzen Sie diesen auf Raw Queue (en) (Rohe Warteschlange).

    Epson-TM-U220-Spezifikationen auf der Website des Herstellers.

    Wenn Sie jedoch versuchen, mit der Namensrichtlinie EpsonTMU220B__IMC_LDV__ zu drucken, wird der Bon gedruckt, aber ist zu groß und liegt außerhalb des Randes. Um dieses Problem zu lösen, fügen Sie einen neuen Drucker (und eine neue Namensrichtlinie) mit dem Parameter SCALE <X> hinzu, um ihn an unsere Bongröße anzupassen.

    Hier sind einige Beispiele:

    Namensrichtlinie für Drucker

    EpsonTMU220B__IMC_LDV__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_SCALE75__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH_SCALE35__

    Beispiel für Bonformat. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_SCALE75__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH_SCALE35__.

DYMO-LabelWriter-Druckproblem

Der DYMO LabelWriter weist ein bekanntes Problem beim Drucken mit IoT-Systemen auf. Der OpenPrinting-CUPS-Server installiert den Drucker mit den Treibern Local RAW Printer (Lokaler RAW-Drucker). Um etwas drucken zu können, muss die richtige Make and Model (Hersteller und Modell) eingestellt sein, damit bei Verwendung des Geräts der richtige Treiber verwendet wird.

Darüber hinaus muss ein neuer Drucker hinzugefügt werden, um die Druckverzögerung nach der Aktualisierung des Treibers zu verringern.

Wichtig

Der Drucker DYMO LabelWriter 450 DUO ist der empfohlene DYMO-Drucker für die Verwendung mit Odoo- und IoT-Systemen. Dieses Gerät vereint zwei Drucker: einen Etikettendrucker und einen Banddrucker. Bei der Konfiguration der folgenden Prozesse ist es wichtig, das richtige Modell auszuwählen (entweder DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) oder DYMO LabelWriter 450 DUO Tape (en)). Aus Gründen der Einheitlichkeit werden im Folgenden die Konfigurationsschritte für das Modell DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) beschrieben. Passen Sie die Modellauswahl nach Bedarf an.

DYMO LabelWriter druckt nicht

Wenn der DYMO LabelWriter nicht druckt, installieren Sie einen neuen Treiber:

  1. Greifen Sie auf die Startseite des IoT-Systems zu und klicken Sie auf Printer server (Drucker-Server), um die Konsole OpenPrinting CUPS zu öffnen.

  2. Klicken Sie im oberen Menü auf Printers (Drucker), und wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.

  3. Wählen Sie im ersten Drop-down-Menü Maintenance (Wartung) aus.

  4. Wählen Sie im zweiten Drop-down-Menü Modify Printer (Drucker bearbeiten) aus.

    Bearbeitung des Herstellers und Modells des DYMO LabelWriter. Hervorhebung der Drop-down-Menüs für Wartung und Bearbeitung.
  5. Wählen Sie die spezifische Netzwerkverbindung/den Drucker, an dem die Änderung vorgenommen werden soll, und klicken Sie auf Continue (Weiter).

  6. Klicken Sie auf der nächsten Seite auf Continue (Weiter) und wählen Sie dann DYMO aus der Drop-down-Liste Make (Hersteller) aus.

  7. Klicken Sie auf Continue (Weiter) und stellen Sie das Model (Modell) auf DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) ein (oder das verwendete DYMO-Druckermodell).

  8. Klicken Sie auf Modify Printer (Drucker bearbeiten), um den neuen Treiber festzulegen. Es erscheint eine Bestätigungsseite.

  9. Klicken Sie im oberen Menü auf Printers (Drucker). Alle auf dem OpenPrinting-CUPS-Server installierten Drucker werden angezeigt, einschließlich des neu aktualisierten DYMO LabelWriter 450 DUO Label (oder des verwendeten DYMO-Druckermodells).

  10. Klicken Sie auf den neu aktualisierten Drucker, klicken Sie dann auf das Drop-down-Menü Maintenance (Wartung) und wählen Sie Print Test Page (Testseite drucken), um ein Testetikett zu drucken. Das Testetikett wird nach einigen Sekunden gedruckt, wenn die Treiberaktualisierung erfolgreich war.

Um diese Verzögerung zu verringern, fügen Sie einen neuen Drucker hinzu, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.

DYMO-LabelWriter-Druckverzögerung

Tipp

Wenn der Drucker DYMO LabelWriter 450 DUO nicht druckt oder nicht erkannt wird (d. h., er hat den Treibertyp RAW (ROH)), aktualisieren Sie die Treiber auf dem Gerät.

Um das Problem der Verzögerung nach der Änderung des Treibers zu beheben, installieren Sie den Drucker neu:

  1. Greifen Sie auf die Startseite des IoT-Systems zu und klicken Sie auf Printer server (Drucker-Server), um die Konsole OpenPrinting CUPS zu öffnen.

  2. Klicken Sie im oberen Menü auf Administration und klicken Sie auf Add a Printer (Einen Drucker hinzufügen).

  3. Wählen Sie auf der nächsten Seite im Abschnitt Local Printers (Lokale Drucker) den vorinstallierten Drucker DYMO LabelWriter 450 DUO Label (DYMO LabelWriter 450 DUO Label) (oder das verwendete DYMO-Druckermodell) aus. Klicken Sie auf Continue (Weiter).

    Bildschirm zum Hinzufügen eines Druckers auf OpenPrinting CUPS mit Hervorhebung des DYMO LabelWriter 450 DUO Label.
  4. Aktualisieren Sie im folgenden Bildschirm den Name (Namen) in einen leicht identifizierbaren Namen, da der ursprüngliche Drucker in der Liste verbleibt. Klicken Sie anschließend auf Continue (Weiter).

    Umbenennung der Druckerseite beim Hinzufügen eines Druckers, mit Hervorhebung des Namensfeld.
  5. Setzen Sie das Feld Model (Modell) auf DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) (oder das verwendete DYMO-Druckermodell) und klicken Sie anschließend auf Add Printer (Drucker hinzufügen), um die Installation abzuschließen.

    Auswahl des Modells auf der OpenPrinting-CUPS-Konsole mit Modell und Hinzufügen eines Druckers.
  6. Klicken Sie im oberen Menü auf Printers (Drucker) und wählen Sie den neu installierten Drucker DYMO LabelWriter 450 DUO Label (oder das verwendete DYMO-Druckermodell) aus der Liste aus.

    Druckerseite mit kürzlich installiertem Drucker.
  7. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü Maintenance (Wartung) und wählen Sie Print Test Page (Testseite drucken), um ein Testetikett zu drucken. Das Testetikett wird nach einigen Sekunden sofort gedruckt.

Der Zebra-Drucker druckt nichts aus

Zebra-Drucker reagieren sehr empfindlich auf das Format des gedruckten Zebra-Programming-Language-(ZPL-)Codes. Wenn nichts aus dem Drucker kommt oder leere Etiketten gedruckt werden, versuchen Sie, das Format des Berichts, der an den Drucker gesendet wird, zu ändern. Rufen Sie dazu im Entwicklermodus Einstellungen ‣ Technisch ‣ Benutzerschnittstelle ‣ Ansichten auf und suchen Sie die entsprechende Vorlage.

Probleme mit dem Barcode-Scanner

Die vom Barcode-Scanner gelesenen Zeichen stimmen nicht mit dem Barcode überein

Die meisten Barcode-Scanner sind standardmäßig im US-QWERTY-Format konfiguriert. Wenn der Barcode-Scanner ein anderes Layout verwendet, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte und klicken Sie auf die Karte des Barcode-Geräts. Wählen Sie dann die richtige Sprache im Feld Tastaturlayout aus.

Bemerkung

Das Tastaturlayout ist sprachspezifisch, wobei die verfügbaren Optionen je nach Gerät und Sprache der Datenbank variieren (z. B. Englisch (UK), Englisch (US) usw.).

Nichts passiert, wenn ein Barcode gescannt wird

Stellen Sie sicher, dass das richtige Gerät in den Kassensystem-Einstellungen (falls zutreffend) ausgewählt ist und der Barcode so konfiguriert ist, dass am Ende jedes Barcodes ein ENTER-Zeichen (Tastencode 28) gesendet wird.

Der Barcode-Scanner wird als Tastatur erkannt

Wichtig

Einige Barcode-Scanner werden als USB-Tastaturen und nicht als Barcode-Scanner identifiziert und werden von IoT-Systemen nicht erkannt.

Um den Gerätetyp manuell zu ändern, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte und klicken Sie auf die Karte des Barcode-Geräts. Aktivieren Sie anschließend Ist Scanner.

Der Barcode-Scanner verarbeitet Barcode-Zeichen einzeln.

Wenn Sie über das IoT-System von einem Mobilgerät oder Tablet, das mit einem Barcode-Scanner gekoppelt ist, auf die mobile Version von Odoo zugreifen, interpretiert der Scanner möglicherweise jedes Zeichen in einem Barcode als separaten Scan. Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte und klicken Sie auf die Karte des Barcode-Geräts. Wählen Sie anschließend im Feld Tastaturlayout die richtige Sprache aus.

Bemerkung

Das Tastaturlayout ist sprachspezifisch, wobei die verfügbaren Optionen je nach Gerät und Sprache der Datenbank variieren (z. B. Englisch (UK), Englisch (US) usw.).