Charts¶
Charts present data visually, making them a user-friendly way to show patterns, trends, and relationships between data.
Tipp
Charts can be created manually based on spreadsheet data or inserted directly from an Odoo graph view.
Create a chart¶
To create a chart manually:
Select the cells containing the data you want to represent using a chart.
Click
from the menu bar.Tipp
Odoo uses the most appropriate chart type for the selected data; this can be changed in the configuration section of the chart properties, which opens on the right side of the spreadsheet.
Make any desired changes to the configuration or design of the chart in the chart properties.
Chart types¶
When a chart is:
created manually, any of the chart types in the tabs below can be selected;
inserted directly from an Odoo graph view, any chart type except those shown in the Other tab can be selected.

Linie: am besten geeignet, um Trends oder Veränderungen über einen Zeitraum darzustellen, wie beispielsweise das Umsatzwachstum über mehrere Monate oder Temperaturschwankungen.

Gestapelte Linie: nützlich für die Visualisierung kumulativer Trends, bei denen mehrere Reihen zu einer Gesamtsumme beitragen, wie beispielsweise der Umsatz nach Abteilungen über einen Zeitraum.

Spalte: ideal für den Vergleich von Werten über diskrete Kategorien hinweg, wie beispielsweise Umsatz pro Produkt oder Umsatz nach Region.

Gestapelte Spalte: zeigt Beziehungen zwischen Teilbeträgen und dem Gesamtbetrag innerhalb von Kategorien an, beispielsweise regionale Beiträge zum Gesamtumsatz.

Bereich: ähnlich wie ein Liniendiagramm, jedoch wird der Bereich unter den Linien ausgefüllt, um die Größe hervorzuheben. Ideal für kumulative Kennzahlen über einen Zeitraum hinweg.

Gestapelter Bereich: visualisiert die Zusammensetzung von Veränderungen über einen Zeitraum hinweg, beispielsweise Marktanteile nach Produktkategorien.

Kreis: am besten geeignet, um Anteile oder Prozentsätze eines Ganzen darzustellen, beispielsweise Marktanteile oder Budgetverteilungen.

Kombi: kombiniert mehrere Diagrammarten (z. B. Balken und Linien), um verschiedene Datentypen zu vergleichen oder wichtige Kennzahlen neben Trends hervorzuheben.

Balken: ähnlich wie ein Säulendiagramm, jedoch horizontal, wodurch es sich besser für den Vergleich langer Kategorienamen oder Datensätze eignet.

Gestapelter Balken: hebt die kumulativen Beiträge über Kategorien hinweg hervor und wird häufig in der demografischen Analyse oder bei der Ressourcenverteilung verwendet.

Ringdiagramm: eine Variante des Kreisdiagramms mit einer Aussparung in der Mitte, die ähnliche Anwendungsmöglichkeiten bietet, jedoch eine moderner aussieht.

Streudiagramm: ideal zur Analyse von Beziehungen oder Korrelationen zwischen zwei numerischen Variablen, wie beispielsweise Preis und verkaufte Menge.

Tachometerdiagramm: zeigt den Fortschritt in Richtung eines Ziels oder einer einzelnen Schlüsselkennzahl an, beispielsweise die Leistung im Vergleich zu einem Ziel.

Wertungsliste: wird verwendet, um wichtige Leistungsindikatoren (KPI) in einem kompakten Format zusammenzufassen, wie beispielsweise Gesamtumsatz oder Konversionsraten, und mit einem Basiswert oder einem vorherigen Wert zu vergleichen.

Wasserfalldiagramm: ideal zur Visualisierung kumulativer Effekte aufeinanderfolgender positiver und negativer Werte, beispielsweise in der Gewinn- und Verlustanalyse.

Bevölkerungspyramide: ein spezielles Diagramm zum Vergleich von Verteilungen, das häufig demografischen Analysen verwendet wird, beispielsweise zur Analyse von Alters- und Geschlechtsgruppen.
Diagrammeigenschaften¶
When you create a chart manually or insert a chart from an Odoo graph view into a spreadsheet, the chart properties appear in a pane on the right side of the spreadsheet. Here, it is possible to modify various aspects of the chart’s configuration and design via the Configuration and Design tabs respectively.
Tipp
A chart’s properties can be accessed at any time, as follows:
For any chart, whether manually created or inserted from an Odoo view, hover over the chart then click the (menu) icon and click Edit.
For a chart inserted from an Odoo graph view, click Data on the menu bar then select the relevant chart, as prefaced by the (chart) icon, e.g., (#1) Sales Analysis.
Konfiguration¶
Der Reiter Konfiguration enthält folgende Abschnitte:
Chart type: the type of chart. For a chart that has been:
manually created, this is by default the chart type suggested by Odoo;
inserted from an Odoo graph view, this is by default the type of chart selected in the graph view before the chart was inserted in the spreadsheet.
To change the chart type, click the dropdown menu to select the desired chart type.
Bereich: Die Regeln, nach denen bestimmt wird, welche Datensätze angezeigt werden. Klicken Sie auf Bereich bearbeiten, um Regeln hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Link zu Odoo-Menü: um einen klickbaren Link aus einem Diagramm zu einem Odoo-Menüpunkt hinzuzufügen, d. h. eine spezifische Ansicht eines Modells.
Design¶
Je nach Diagrammart enthält der Reiter Design einen oder mehrere Abschnitte.
Im Abschnitt Allgemein können Sie folgende Elemente bearbeiten:
Background color: Add or change the background color by clicking on the color dot. Choose one of the standard colors or click the icon to manually select a custom color.
Chart title: Edit the chart title, if needed. The font formatting, horizontal alignment and color of the title can be modified using the editor.
Position der vertikalen Achse: Wählen Sie entweder, ob die vertikale Achse oben oder rechts in Linien-, Spalten- und Bereichsdiagrammen positioniert wird.
Position der Legende: Ändern Sie die Position der Legende oder entscheiden Sie sich, keine Legende zu verwenden
Aktivieren Sie Werte anzeigen, um numerische Werte zu den Datenpunkten im Diagramm hinzuzufügen.
Aktivieren Sie Trendlinie anzeigen, um eine Trendlinie zu einem Linien-, Spalten und Bereichsdiagramm hinzuzufügen
Für Linien-, Spalten- und Bereichsdiagrammen können Sie im Abschnitt Achse einen Titel zu einer oder beiden Achsen hinzufügen. Die Schriftart-Formatierung, die horizontale Ausrichtung sowie die Farbe des Titels können mit dem Editor bearbeitet werden