EDI für Importe von Bestellungen in Verkaufsaufträge¶
Der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglicht es Unternehmen, die unterschiedliche Softwaresysteme verwenden, Informationen in einem standardisierten, strukturierten Format auszutauschen.
In Odoo kann eine Bestellung als XML-Datei exportiert und als Verkaufsauftrag in eine andere Odoo-Datenbank importiert werden, wodurch die manuelle Eingabe von Produkten, Mengen, Preisen und anderen wichtigen Informationen entfällt.
Der in dieser Dokumentation beschriebene Arbeitsablauf erläutert, wie Käufer und Verkäufer Daten direkt zwischen ihren Odoo-Datenbanken austauschen können. Alternativ können Verkäufer eine PDF-Version der Angebotsanfrage per E-Mail erhalten und diese direkt in ihrem Verkaufsdashboard hochladen. Diese Methode ist einfacher, verwendet jedoch nicht den in dieser Dokumentation beschriebenen XML-basierten Austausch.
Bemerkung
Exportierte XML-Dateien folgen dem UBL-Schema. Beim Austausch von Daten zwischen zwei Odoo-Datenbanken bleibt dieses Schema kompatibel.
Die Implementierung kundenspezifischer Entwicklungen für Software, die das UBL-Schema nicht unterstützt, kann jedoch zu zusätzlicher Komplexität führen.
Rollen und Konfiguratio¶
Um den EDI-Ablauf zu vereinfachen, sind zwei Unternehmen beteiligt: der Käufer (das Unternehmen, das den Auftrag erteilt) und der Verkäufer (das Unternehmen, das den Auftrag ausführt). Jedes Unternehmen hat spezifische Rollen und Konfigurationen.
Käuferdatenbank¶
Die Datenbank des Einkäufers ist für die Erstellung und Bestätigung von Bestellungen verantwortlich. Zu den Voraussetzungen gehören:
(erforderlich Installieren Sie die Einkaufsapp.
(optional) Fügen Sie Lieferanten (d. h. der Verkäufer in diesem Arbeitsablauf) als Portalbenutzer hinzu.
Verkäuferdatenbank¶
Die Datenbank des Verläufers ist für den Empfang und die Bearbeitung von Verkaufsaufträgen verantwortlich. Die einzige Voraussetzung ist die Installation der Verkaufsapp.
Arbeitsablauf¶
Prozess des Einkäufers¶
Zu Beginn navigiert der Käufer (in seiner Datenbank) zu
, um eine Angebotsanfrage zu erstellen.Legen Sie den Lieferanten auf den Portalbenutzer fest, der den Verkäufer vertritt, und Bestätigen Sie die Angebotsanfrage. Dadurch wird sie in eine Bestellung umgewandelt.
Example
Bestellungen auf der Datenbank des Einkäufers. Der Lieferant ist das Portalbenutzerkonto des Verkäufers, Joel.

Prozess des Verkäufers¶
Sobald die Bestellung bestätigt ist, wird sie im Portaldashboard des Verkäufers angezeigt. Der Verkäufer lädt die XML-Datei herunter und lädt sie in seine Datenbank hoch.
Datei herunterladen¶
Melden Sie sich als Verkäufer als Portalbenutzer in der Datenbank des Einkäufers an. Scrollen Sie auf dem Dashboard nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche Unsere Aufträge. Daraufhin wird eine Liste der Bestellungen angezeigt, die die Datenbank des Einkäufers an den Portalbenutzer gesendet hat.
Wählen Sie die gewünschte Bestellung aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Mit Ihrer Software verknüpfen.
Kopieren Sie in dem Popup-Fenster die angegebene URL und fügen Sie sie in einen neuen Browser-Tab ein, um die XML-Datei herunterzuladen.
Example
Joels Portalansicht der Bestellung. Das erste Bild zeigt die Schaltfläche Mit Ihrer Software verknüpfen, das zweite Bild zeigt ein Pop-up-Fenster mit der Schaltfläche Kopieren.


Example
XML-Datei
für PO00017
Datei hochladen¶
Anschließend meldet sich der Verkäufer in seiner eigenen Odoo-Datenbank an und öffnet die App Hochladen und wählen Sie die heruntergeladene XML-Datei aus. Alternativ können Sie die Datei per Drag-and-drop in das Dashboard Angebote ziehen.
. Klicken Sie aufDadurch wird automatisch ein Verkaufsauftrag erstellt, in dem der Kunde als Einkäufer und alle Produktzeilen, Mengen und Preise bereits vorausgefüllt sind. Dieser Prozess gewährleistet einen effizienten und genauen Datenaustausch zwischen den beiden Datenbanken.

Hochgeladener Verkaufsauftrag in der Datenbank des Verkäufers.¶
Siehe auch