Kontinuierliche Produktverbesserung

Kontinuierliche Verbesserung ist eine allgemeine Philosophie, die Einzelpersonen und Organisationen dabei helfen soll, sich selbst und die von ihnen geleistete Arbeit ständig zu verbessern.

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Methoden, die unter den Oberbegriff der kontinuierlichen Verbesserung fallen. Dazu gehören unter anderem Kaizen, Six Sigma und Lean. Die einzelnen Schritte der Methoden unterscheiden sich zwar, ihr Ziel bleibt jedoch dasselbe: die Umsetzung eines Prozesses, bei dem die Verbesserung ein fortwährendes Ziel und keine einmalige Leistung ist.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Odoo zur Umsetzung von vier allgemeinen Schritten eingesetzt werden kann, die vielen der beliebtesten Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung gemeinsam sind. Außerdem finden Sie Links zu Dokumentationen über die Konfiguration der erforderlichen Funktionen. Im letzten Abschnitt wird erläutert, wie ein bestimmtes Unternehmen diese Odoo-Implementierungen innerhalb seiner Organisation konfigurieren könnte.

  1. Probleme identifizieren

  2. Verbesserungen vorschlagen

  3. Strategien implementieren

  4. Aktionen prüfen

Wichtig

Kontinuierliche Verbesserung ist keine Einheitsmethodik, die für alle gilt. Während die meisten Strategien zwischen vier und sechs Schritte umfassen, erfordert die ordnungsgemäße Umsetzung die Entwicklung eines Systems, das auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten ist.

Dies ist keine Einschränkung, sondern eher ein Vorteil, da die Methodik dadurch flexibel genug ist, um sich an fast jeden Anwendungsfall anzupassen. Insbesondere Odoo eignet sich gut für diese Flexibilität, da es so konfiguriert werden kann, dass es den Anforderungen fast aller Arbeitsabläufe gerecht wird.

Daher ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der folgende Inhalt nur Beispiele dafür liefert, wie Odoo verwendet werden könnte. Sie sollten eher als Ausgangspunkt betrachtet werden und nicht als ein konkretes Schema, dem jede Organisation folgen muss.

Probleme identifizieren

Bevor mit der Verbesserung begonnen werden kann, muss festgestellt werden, wo eine Verbesserung notwendig ist. An dieser Stelle kommt die Identifizierung von Problemen ins Spiel. Zwei der besten Odoo-Apps zur Identifizierung von Problemen mit Produkten oder Prozessen sind Kundendienst und Qualität.

Kundendienst

Die Kundendienst-App ist nützlich, um Rückmeldungen von außerhalb der Organisation zu erhalten, z. B. von Klienten oder Kunden. Dies wird durch die Implementierung einer (oder mehrerer) der Methoden für Empfang von Tickets erreicht, einschließlich E-Mail-Alias, Live-Chat-Unterhaltungen und Website-Formulare.

Mit diesen Methoden können Kunden Feedback zu Problemen einreichen, das dann von einem Mitglied eines Kundendienstteams überprüft wird. Je nach Ergebnis der Überprüfung kann das Teammitglied entscheiden, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass das Problem behoben wird. Dies kann die Erstellung eines Qualitätsalarms beinhalten.

Qualität

Die Qualitätsapp ist hilfreich, um Feedback innerhalb der Organisation, z. B. von Mitarbeitern, zu erhalten.

Eine Methode dafür ist die Einrichtung eines Qualitätskontrollpunkts (QKP). Ein |QKP| werden verwendet, um in regelmäßigen Abständen automatisch Qualitätsprüfungen zu erstellen, die die Mitarbeiter dazu auffordern, die Qualität eines Produkts zu überprüfen und zu bestätigen.

Wenn ein Problem festgestellt wird, kann ein Mitarbeiter einen Qualitätsalarm erstellen, um ein Qualitätsteam zu benachrichtigen. Qualitätswarnungen können auch unabhängig von einem |QKP| erstellt werden, falls ein Mitarbeiter ein Problem feststellt, ohne dazu aufgefordert zu werden, nach einem zu suchen. Dies ist eine großartige Möglichkeit für Kundendienstmitarbeiter, ein Qualitätsteam über ein Problem zu informieren, auf das sie durch ein Kundenticket aufmerksam gemacht wurden.

Verbesserungen vorschlagen

Sobald ein Problem erkannt wurde, besteht der nächste Schritt darin, Ideen vorzubringen, wie das Problem angegangen werden kann. Wie bei der Erkennung von Problemen ist die Qualitätsapp auch nützlich, um Verbesserungen vorzuschlagen. Darüber hinaus kann zu diesem Zweck auch die PLM-App (Product Lifecycle Management, Produktlebenszyklusmanagement) verwendet werden.

Qualität

Wenn Sie einen Qualitätsalarm erstellen, um ein Qualitätsteam auf ein Problem aufmerksam zu machen, können Sie über die Reiter Korrekturmaßnahmen und Präventive Maßnahmen Feedback dazu geben, wie das Problem behoben werden kann.

Der Reiter Korrekturmaßnahmen wird verwendet, um eine Methode zur Fehlerbehebung von Produkten vorzuschlagen, die von dem Problem betroffen sind. Zum Beispiel: Ziehen Sie die Schrauben fester an, damit der Sitz an seinem Platz bleibt.

Der Reiter Präventive Maßnahmen dient dazu, eine Methode vorzuschlagen, mit der das Problem in Zukunft vermieden werden kann. Zum Beispiel: Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da sie sonst abreißen.

Das Qualitätsteam, das die Warnmeldung prüft, sieht diese präventiven Maßnahmen und kann sie bei der Entscheidung, wie das Problem zu lösen ist, in Betracht ziehen.

PLM

Die PLM-App dient der Verwaltung des Lebenszyklus eines Produkts von seiner Einführung bis zu jeder nachfolgenden Version. Als solche ist sie nützlich, um Ideen für Produktverbesserungen zu testen.

Unter Verwendung von technische Änderungsaufträgen können Produktmanagementteams neue Schritte von Produktstücklisten erstellen und dabei je nach Bedarf bestimmte Komponenten oder Vorgänge hinzufügen oder entfernen. Die anhand dieser Stücklisten erstellten Produkte werden einem Überprüfungsprozess unterzogen, um die Wirksamkeit der Änderungen zu bestätigen.

Strategien implementieren

Bei der Implementierung von Strategien werden die Lösungsvorschläge aus dem Schritt der Verbesserungsvorschläge in die Tat umgesetzt. Die App PLM ist in diesem Schritt weiterhin nützlich, da sie für die Durchführung von Stücklistenaktualisierungen konfiguriert werden kann. Die Außendienst-App kann von bestimmten Unternehmen auch verwendet werden, um Verbesserungen an Produkten vorzunehmen, die bereits an Kunden verkauft wurden.

PLM

Sobald die Stücklsitenänderungen den richtigen Überprüfungsprozess durchlaufen haben, können sie genehmigt und die aktualisierte Stückliste in Gebrauch genommen werden. Dies wird erreicht, indem man eine der Prüfphasen des technischen Änderungsaufträgen so konfiguriert, dass sie die Änderungen angewendet werden, die an der Stückliste vorgenommen wurden, anwendet, woraufhin das aktualisierte Stückliste für neue Fertigungsaufträge verfügbar wird.

Die Produktstücklisten können weiterhin nach Bedarf aktualisiert werden. Die Versionskontrolle der PLM-App ermöglicht eine einfache Verwaltung aller Versionen einer bestimmten Stücklsite.

Außendienst

Die PLM-App ist eine großartige Möglichkeit, Änderungen an den Produktstücklisten vorzunehmen. Diese Änderungen wirken sich jedoch nur auf Produkte aus, die mit der neuen Stückliste hergestellt wurden. Wenn ein fehlerhaftes Produkt bereits an einen Kunden verkauft wurde, kann es notwendig sein, dieses Produkt zu reparieren (oder zu aktualisieren).

In einem solchen Fall kann die Außendienstapp verwendet werden, um Vor-Ort-Einsätze zu planen. Mit diesen Einsätzen können Servicetechniker (oder andere Mitarbeiter) zum Standort eines Kunden geschickt werden, um ein Problem mit einem Produkt zu beheben.

Aktionen prüfen

Bei der Überprüfung der Maßnahmen kommt der „kontinuierliche“ Teil der kontinuierlichen Verbesserung ins Spiel, denn sie ermöglicht es einer Organisation, die in den vorangegangenen Schritten getroffenen Entscheidungen zu bewerten. Bei diesem Schritt kehrt man im Wesentlichen zum Anfang des Prozesses zurück, damit weitere Probleme erkannt und angegangen werden können.

Das bedeutet, dass die Apps Kundendienst und Qualität erneut verwendet werden sollten, um Kunden- und Mitarbeiterfeedback zu erhalten. Eine weitere App, die in dieser Phase nützlich sein kann, ist die Umfragen-App.

Umfragen

Nach der Einführung von Änderungen an einem Produkt oder Prozess kann es sinnvoll sein, die Kunden direkt um ihr Feedback zu bitten, anstatt zu warten, bis sie von sich aus etwas sagen. Dies kann Feedback ans Licht bringen, die die Kunden sonst vielleicht nicht mitgeteilt hätten.

Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die App Umfragen. Wenn Sie eine Umfrage erstellen und sie an Kunden senden, die ein aktualisiertes Produkt erhalten, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie relevantes Feedback zu dem Produkt erhalten.

Beispielarbeitsablauf: Produktverbesserung der Garderobe

Wood Hut ist ein Hersteller von hochwertigen Holzprodukten. Das Unternehmen ist bestrebt, Produkte von höchstmöglicher Qualität herzustellen und sucht stets nach Möglichkeiten, die Produkte, die es verkauft, sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung zu verbessern.

Wood Hut nutzt die Odoo-Plattform, um jedes Element seiner Produktions-, Abwicklungs- und Kundenzufriedenheitsprozesse zu verwalten. Das Unternehmen hat einen benutzerdefinierten Arbeitsablauf zur Produktverbesserung entwickelt, der die Apps Kundendienst, Qualität, PLM und Fertigung umfasst.

Eines der beliebtesten Produkte von Wood Hut ist der Garderobenständer. Er ist vollständig aus Eichenholz gefertigt und wird von Kunden als „schlicht und elegant“ beschrieben. Jüngste Rückmeldungen von Kunden über den Garderobenständer haben jedoch auf Qualitätsprobleme aufmerksam gemacht, die eine Überarbeitung des derzeitigen Herstellungsprozesses erforderlich machen.

Der Arbeitsablauf der Produktrevision beginnt, wenn das Kundendienstteam in der Kundendienstapp ein Ticket von einer Kundin erhält, der Probleme mit dem von ihr gekauften Garderobenständer hat. Die Kundin, Abigail Peterson, hat festgestellt, dass ihr Garderobenständer umkippt, wenn mehr als fünf Mäntel daran hängen. Dies ist ein großes Problem, da der Garderobenständer genug Dübel für sechs Mäntel hat.

Ein Kundendienstticket über ein Problem mit dem Produkt „Garderobenständer“

Marc, der dem Kundendienstticket zugewiesene Kundendienstmitarbeiter, öffnet die Qualitätsapp und erstellt einen neuen Qualitätsalarm. Er markiert das Qualitätsteam für die Produktion und weist Julie Andreson als die für die Meldung zuständige Qualitätsmitarbeiterin zu.

Julie überprüft den Alarm und berät sich mit ihrem Team über die beste Vorgehensweise. Sie beschließen, dass es notwendig ist, die Stückliste des Produkts zu überarbeiten, um das Problem in Zukunft zu vermeiden, was Julie im Reiter Korrekturmaßnahmen des Qualitätsalarms vermerkt.

Es wurde ein Qualitätsalarm über das Problem mit dem Garderobenständer erstellt.

Dann sendet Julie eine Nachricht an den Produktingenieur Joe Kazan, um ihn auf das Problem aufmerksam zu machen. Joe öffnet die PLM-App und erstellt einen neuen technischen Änderungsauftrag, in dem er das Problem mit dem Garderobenständer vermerkt und vorschlägt, dass eine Änderung der Stückliste des Produkts erforderlich sein könnte.

Ein technischer Änderungsauftrag, der erstellt wurde, um die Stückliste des Produkts „Garderobenständer“ zu aktualisieren.

Joe klickt auf Revision starten und dann auf die intelligente Schaltfläche Revision, um die zweite Version der Stückliste der Garderobe zu öffnen. Diese Version wurde zusammen mit der Revision erstellt und bleibt archiviert, bis sie genehmigt wird.

Nach einigen Tests stellt Joe fest, dass das Hinzufügen einer Stützstange aus Metall den Garderobenständer verstärkt, sodass der Ständer sechs oder mehr Mäntel halten kann, ohne umzufallen. Er aktualisiert die Stückliste, um die Stützstange als eine der Komponenten aufzunehmen, und fügt einen zusätzlichen Vorgang hinzu, um sicherzustellen, dass sie während des Herstellungsprozesses installiert wird. Schließlich hinterlässt er eine Nachricht im Chatter des Änderungsauftrag, in der er seinem Manager Jose mitteilt, dass das Projekt zur Überprüfung bereit ist.

Die Stückliste des Garderobenständers, aktualisiert um eine zusätzliche Komponente und Vorgang.

Jose prüft die Änderungen und bestätigt, dass sie eine effektive Methode zur Lösung des Problems mit dem Garderobenständer sind. Er verschiebt den Änderungsauftrag in der Phase Genehmigt, wodurch Version zwei der Stückliste des Garderobenständers die aktuelle Version wird.

Jetzt wird jedes Mal, wenn ein Fertigungsauftrag zur Herstellung eines Garderobenständers erstellt wird, automatisch die aktualisierte Stückliste ausgewählt. Wood Hut beginnt mit der Produktion des verbesserten Garderobenständers, und die Rückmeldungen der Kunden bestätigen, dass die neue Version das Problem des Vorgängers behoben hat.

Mithilfe der Odoo-Plattform hat Wood Hut einen durchgängigen Produktverbesserungsprozess eingeführt. Da die wesentlichen Elemente dieses Prozesses (Kundenfeedback, Qualitätskontrolle usw.) immer funktionieren, kann er zur kontinuierlichen Aktualisierung von Produkten und Prozessen wiederverwendet werden.