Nachbestellregeln¶
Nachbestellregeln werden verwendet, um die prognostizierten Lagerbestände über einem bestimmten Schwellenwert zu halten, ohne eine bestimmte Obergrenze zu überschreiten. Dies wird erreicht, indem eine Mindestmenge festgelegt wird, die der Bestand nicht unterschreiten darf, und eine Höchstmenge, die der Bestand nicht überschreiten darf.
Nachbestellregeln können für jedes Produkt auf der Grundlage der Route konfiguriert werden, über die es nachbestellt wird. Wenn ein Produkt die Einkaufen-Route verwendet, wird eine Angebotsanfrage erstellt, wenn die Nachbestellregel ausgelöst wird. Wenn ein Produkt die Route Fertigung verwendet, wird stattdessen ein Fertigungsauftrag (FA) erstellt. Dies ist unabhängig von der gewählten Auffüllroute der Fall.
Siehe auch
Um zum ersten Mal Nachbestellregeln festzulegen, siehe:
Um die Auffüllung mit erweiteten Funktionen zu verstehen und zu optimieren, lesen Sie folgende Dokumentation:
Einrichtung von Nachbestellregeln¶
Um automatische und manuelle Nachbestellregeln zu konfigurieren, durchlaufen Sie folgende Schritte:
Konfiguration des Produkttyps¶
Damit Sie die Nachbestellregeln für ein Produkt verwenden können, muss es zunächst korrekt konfiguriert sein. Navigieren Sie zunächst zu Neu klicken.
, wählen Sie dann ein vorhandenes Produkt aus oder erstellen Sie ein neues, indem Sie aufOn the product form, under the General Information tab, set the Product Type to Storable Product. This is necessary because Odoo only tracks stock quantities for storable products, and quantities are needed to trigger reordering rules.

Next, click the Inventory tab and select one or more routes from the Routes section. Doing so tells Odoo which route to use to replenish the product.

Wenn das Produkt über die Route Einkaufen nachbestellt wird, vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Kann eingekauft werden unter dem Produktnamen aktiviert ist. Daraufhin wird der Reiter Einkauf angezeigt. Klicken Sie auf den Reiter Einkauf und geben Sie mindestens einen Lieferanten und den Preis an, zu dem er das Produkt verkauft, damit Odoo weiß, von welchem Unternehmen das Produkt gekauft werden soll.

If the product is replenished using the Manufacture route, it needs to have at least one bill of materials (BoM) associated with it. This is necessary because Odoo only creates manufacturing orders for products with a BoM.
If a BoM does not already exist for the product, select the Bill of Materials smart button at the top of the product form, then click New to configure a new BoM.

Eine neue Nachbestellregel erstellen¶
Um eine neue Nachbestellregel zu erstellen, navigieren Sie zur Neu und füllen Sie die folgenden Felder für das Artikel der neuen Nachbestellregelzeile aus:
, klicken Sie dann aufProduct: The product that requires replenishment.
Location: The specific location where the product is stored.
Min Quantity: The minimum amount of product that should be available. When inventory levels goes below this number, the replenishment is triggered.
Max Quantity: The amount of product that should be available after replenishing the product.
Mehrfache Menge: Wenn das Produkt in bestimmten Mengen bestellt werden soll, geben Sie die Anzahl ein, die bestellt werden soll. Wenn zum Beispiel die Mehrfache Menge auf
5
gesetzt ist und nur 3 benötigt werden, werden 5 Produkte nachbestellt.

Tipp
Nachbestellregeln können auch über die Schaltfläche Nachbestellregeln auf dem Produktformular erstellt werden.
Bemerkung
Wie die Felder Vorrätig, Prognose und Zu bestellen anhand der vorrätigen Mengen und der zukünftigen Nachfrage berechnet werden, erfahren Sie im Abschnitt Just-in-time-Logik
Für die fortgeschrittene Verwendung von Nachbestellregeln lernen Sie die folgenden Felder für Nachbestellregeln kennen:
Bemerkung
The fields above are not available by default, and must be enabled by selecting the (adjust) icon in the far-right corner and selecting the desired column from the drop-down menu.
Nachbestellregel 0/0/1¶
Die Nachbestellregel 0/0/1 ist eine spezielle Regel, die dazu dient, ein Produkt, das nicht vorrätig ist, jedes Mal aufzufüllen, wenn ein Verkaufsauftrag für dieses Produkt bestätigt wird.
Wichtig
Die Nachbestellregel 0/0/1 ähnelt der Route Auffüllung nach Auftrag (Auftragsfertigung), da beide Arbeitsabläufe verwendet werden, um ein Produkt nach der Bestätigung eines Verkaufsauftrags nachzubestellen.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden besteht darin, dass bei der Route Auffüllung nach Auftrag das Produkt automatisch für den Verkaufsauftrag reserviert wird, die die Auffüllung verursacht hat. Das bedeutet, dass das Produkt nicht für einen anderen Verkaufsauftrag verwendet werden kann.
Bei der Nachbestellregel 0/0/1 gibt es diese Einschränkung nicht. Ein Produkt, das mit dieser Regel aufgefüllt wird, ist nicht für einen bestimmten Verkaufsauftrag reserviert und kann nach Bedarf verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass Auffüllungen, die über die Route Auffüllung nach Auftrag erstellt werden, über eine intelligente Schaltfläche am oberen Rand des Auftrags mit dem ursprünglichen Verkaufsauftrag verknüpft sind. Bei der Verwendung der Nachbestellregel 0/0/1 wird ein Auffüllauftrag erstellt, der jedoch nicht mit dem ursprünglichen Verkaufsauftrag verknüpft ist.
In der Dokumentation Auffüllung nach Auftrag (Auftragsfertigung) finden Sie einen vollständigen Überblick über die Route „Auffüllung nach Auftrag (Auftragsfertigung)“.
Um eine Nachbestellregel 0/0/1 zu erstellen, navigieren Sie zu
, und wählen Sie ein Produkt aus.Klicken Sie oben auf der Produktseite auf die intelligente Schaltfläche Nachbestellregeln, um die Seite Nachbestellregeln für das Produkt zu öffnen. Klicken Sie auf der sich öffnenden Seite auf Neu, um mit der Konfiguration einer neuen Nachbestellregel zu beginnen.
Wählen Sie im Feld Lagerort der neuen Nachbestellregel den Ort aus, an dem die nachbestellten Produkte gelagert werden sollen. Standardmäßig ist dieser Ort auf WH/Stock eingestellt.
Wählen Sie im Feld Route die Route aus, die die Regel zum Auffüllen des Artikels verwenden soll. Wenn das Produkt zum Beispiel bei einem Lieferanten gekauft werden soll, wählen Sie die Route Einkaufen.
In den Feldern Min. Menge und Max. Menge lassen Sie die Werte auf 0.00
stehen. Geben Sie in das Feld Zu bestellen einen Wert von 1.00
ein.

Wenn die Nachbestellregel mit diesen Werten konfiguriert ist, wird jedes Mal, wenn die prognostizierte Menge des Produkts durch einen Verkaufsauftrag unter die Min. Menge von 0.00
fällt, die ausgewählte Route verwendet, um das Produkt in Schritten von einer Einheit wieder bis zur Max. Menge von 0.00
aufzufüllen.
Example
Ein Bilderrahmen ist mit einer Nachbestellungsregel 0/0/1 konfiguriert, die die Route Einkaufen verwendet. Von dem Bilderrahmen sind zu jedem Zeitpunkt null Einheiten vorrätig.
Für eine Einheit des Bilderrahmens wird ein Verkaufsauftrag bestätigt, wodurch die prognostizierte Menge auf -1.00
fällt. Dadurch wird die Nachbestellregel ausgelöst, die automatisch eine Bestellung für eine Einheit des Bilderrahmens erstellt.
Sobald das Produkt beim Lieferanten eingegangen ist, kehrt die prognostizierte Menge des Bilderrahmens auf 0,00
zurück. Es ist nun ein Bilderrahmen vorrätig, aber er ist nicht für den Verkaufsauftrag reserviert, die den Kauf ausgelöst hat. Er kann verwendet werden, um diesen Auftrag zu erfüllen, oder für einen anderen Auftrag reserviert werden.
Auslöser¶
Der Auslöser einer Nachbestellregel kann auf automatisch oder manuell eingestellt werden. Beide funktionieren auf die gleiche Weise, der Unterschied zwischen den beiden Arten von Nachbestellregeln besteht jedoch darin, wie die Regel gestartet wird:
Automatisch: Eine Bestellung oder ein Fertigungsauftrag wird automatisch erstellt, wenn der prognostizierte Bestand unter die Mindestmenge der Nachbestellregel fällt. Standardmäßig ist der Auslöser Automatisch ausgewählt.
Manuell: Der Auffüllbericht listet alle Produkt auf, die aufgefüllt werden müssen, zeigt den aktuellen und prognostizierten Bestand, die Vorlaufzeiten und Ankunftsdaten. Benutzer können Prognosen vor Klick auf Einmalig bestellen einsehen.
To enable the Trigger field, go to or . Then, click the (adjust) icon, located to the far-right of the column titles, and tick the Trigger checkbox.
Wählen Sie in der Spalte Auslöser die Option Auto oder Manuell. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Nachbestellregeln.
Automatisch¶
Automatische Nachbestellregeln, die Sie aktivieren, indem Sie das Feld Auslöser der Nachbestellregel auf Automatisch setzen, erzeugen Bestellungen oder Fertigungsaufträge, wenn:
der Planer läuft und die prognostizierte Menge unter dem Minimum liegt
ein Verkaufsauftrag bestätigt wird und die prognostizierte Menge des Produkts unter das Minimum sinkt.
Wenn Sie die Route Einkaufen wählen, wird eine Angebotsanfrage erstellt. Um Angebotsanfragen anzuzeigen und zu verwalten, navigieren Sie zu .
Wenn die Route Fertigung gewählt wird, wird ein Fertigungsauftrag erzeugt. Um Fertigungsaufträge anzuzeigen und zu verwalten, navigieren Sie zu .
Wenn keine Route ausgewählt ist, wählt Odoo die Route, die im Reiter Lager des Produktformulars angegeben ist.
Tipp
Der Planer ist standardmäßig so eingestellt, dass er einmal täglich läuft.
Um eine Nachbestellregel manuell auszulösen, bevor der Planer ausgeführt wird, vergewissern Sie sich, dass der Entwicklermodus aktiviert ist, und gehen Sie zu . Klicken Sie dann im erscheinenden Pop-up-Fenster auf die violette Schaltfläche Planer starten.
Beachten Sie, dass dadurch auch alle anderen geplanten Aktionen ausgelöst werden.
Example
Das Produkt Bürolampe
hat eine automatische Nachbestellregel, die ausgelöst wird, wenn die prognostizierte Menge unter die Min. Menge von 5,00
fällt. Da die aktuelle Prognose bei 55,00
liegt, wird die Nachbestellregel nicht ausgelöst.

Manuell¶
Manuelle Nachbestellregeln, die Sie konfigurieren, indem Sie das Feld Auslöser der Nachbestellregel auf Manuell setzen, listen ein Produkt auf dem Auffüllungsdashboard auf, wenn die prognostizierte Menge unter ein bestimmtes Minimum fällt. Produkte auf diesem Dashboard werden als Bedarf bezeichnet, da sie zur Erfüllung anstehender Verkaufsaufträge benötigt werden, die prognostizierte Menge jedoch nicht ausreicht.
Das Auffüllungsdashboard, auf das Sie über Nachzubestellen zeigt es nur den Bedarf an, wenn es an der Zeit ist, Artikel nachzubestellen.
zugreifen können, berücksichtigt Verkaufsauftragsfristen, prognostizierte Lagerbestände und Vorlaufzeiten der Lieferanten. Dank des FiltersWenn ein Produkt auf dem Affüllungsdashboard erscheint, wird durch Klicken auf die Schaltfläche Einmalig bestellen der Bestellung oder des Fertigungsauftrags mit den angegebenen Beträgen Zu bestellen generiert.

Route¶
Odoo ermöglicht die Auswahl mehrerer Routen als Auffüllmethoden im Reiter Lager in jedem Produktformular. So ist es beispielsweise möglich, sowohl Einkaufen als auch Fertigung auszuwählen und damit anzugeben, dass das Produkt eingekauft oder gefertigt werden kann.
Odoo ermöglicht es Benutzern auch, eine bevorzugte Route für die Nachbestellregel eines Produkts festzulegen. Dies ist die Route, die die Regel standardmäßig verwendet, wenn mehrere ausgewählt werden. Um eine bevorzugte Route auszuwählen, navigieren Sie zunächst zu
.Standardmäßig ist die Spalte Route auf der Seite Nachbestellregeln ausgeblendet.
Blenden Sie die Spalte Route ein, indem Sie das (Schieberegler)-Symbol ganz rechts neben den Spaltentiteln auswählen und die Option Route aus dem angezeigten Dropdown-Menü auswählen.
Klicken Sie innerhalb der Spalte auf die Zeile einer Nachbestellregel und ein Drop-down-Menü zeigt alle verfügbaren Routen für diese Regel an. Wählen Sie eine aus, um sie als bevorzugte Route festzulegen.

Wichtig
Wenn für ein Produkt mehrere Routen aktiviert sind, aber keine bevorzugte Route für die Nachbestellregel festgelegt ist, wird das Produkt anhand der ausgewählten Route nachbestellt, die im Reiter Lager des Produktformulars als erste aufgeführt ist.
Erweiterte Anwendungen¶
Pairing Preferred Route with one of the following fields on the replenishment report unlocks advanced configurations of reordering rules. Consider the following:
Vendor: When the selected Preferred Route is Buy, setting the Vendor field to one of the multiple vendors on the vendor pricelist indicates to Odoo that the vendor is automatically populated on RFQs when a reordering rule triggers the creation of a purchase order.
Bill of Materials: When the Preferred Route is set to Manufacture, and there are multiple BoMs in use, specifying the desired BoM in the replenishment report, draft manufacturing orders are created with this BoM in use.
Beschaffungsgruppe: Dies ist eine Möglichkeit, zusammengehörige Bestellungen oder Fertigungsaufträge zu gruppieren, die mit der Erfüllung einer bestimmten Nachfrage verbunden sind, wie z. B. ein Verkaufsauftrag oder ein Projekt. Sie hilft bei der Organisation und Nachverfolgung, welche Aufträge mit einer bestimmten Nachfrage verbunden sind.
Bemerkung
Beschaffungsgruppen verknüpfen Auffüllmethoden mit der Nachfrage, sodass bei Verwendung der intelligente Schaltflächen Route „Auftragsfertigung“ angezeigt werden.
Verkaufsauftrag (Bedarf) mit verknüpften Bestellungen (Auffüllmethode)¶
Im Kontext von Nachbestellregeln:
Nachbestellregeln weisen nicht automatisch eine Beschaffungsgruppe zu, weshalb es im Gegensatz zur Route Auffüllung nach Auftrag keine intelligenten Schaltflächen gibt, die Verkaufsaufträge mit Bestellungen verknüpfen.
Um intelligente Schaltflächen für Produkte zu aktivieren, die durch Nachbestellregeln (nicht Auftragsfertigung) mit bestimmten Mengen, die mit bestimmten Anforderungen (z. B. Verkaufsaufträgen) verknüpft sind, aufgefüllt werden, weisen Sie eine Beschaffungsgruppe zu.
Ohne eine Beschaffungsgruppe kann der Bedarf für dasselbe Produkt in einer einzigen Anfrage zusammengefasst werden, selbst wenn die Nachbestellregel für diesen Bedarf mehrfach ausgeführt wird. Dies ermöglicht eine effizientere Beschaffung, indem der Bedarf in weniger Bestellungen zusammengefasst werden.
Durch die Auswahl einer Beschaffungsgruppe im Feld Beschaffungsgruppe im Auffüllbericht wird sichergestellt, dass alle verknüpften Aufträge auf der Grundlage der festgelegten Route unter derselben Nachfrage zusammengefasst werden.
Exercise
How can you set the Procurement Group, Vendor, and Preferred Route fields on the replenishment report to generate a single RFQ for five different products in sales order SO35, given they share the same vendor, Azure Interior, and ensure other demands for these products are handled separately?
Setzen Sie die Beschaffungsgruppe auf
VA35
, in der Nachbestellregel für alle fünf Produkte. Dadurch wird der Bedarf fürVA35
in derselben Angebotsanfrage oder denselben Fertigungsauftrag zusammengefasst.Setzen Sie den Lieferant auf
Azure Interior
, um sicherzustellen, dass die Angebotsanfrage für denselben Lieferanten erstellt wird.Set the Preferred Route to Buy to generate an RFQ.
Click the Order Once button to generate a single RFQ for the five products tied to
SO35
.
Nachdem Sie die Bestellung aufgegeben haben, entfernen SieVA35
aus dem Feld Beschaffungsgruppe der Nachbestellregeln der fünf Produkte. Dadurch wird sichergestellt, dass zukünftige Nachfragen für diese Produkte separat verwaltet und verschiedenen Angebotsanfragen zugewiesen werden (das übliche Verhalten).
Just-in-time-Logik¶
Die Just-in-time-Logik in Odoo minimiert Lagerkosten, indem Bestellungen genau zum richtigen Zeitpunkt aufgegeben werden. Dies wird durch das prognostizierte Datum erreicht, das bestimmt, wann eine Auffüllung notwendig ist, um einen Überbestand zu vermeiden.
Das prognostizierte Datum ist das frühestmögliche Datum, an dem ein Produkt bei sofortigem Beginn des Auffüllprozesses geliefert werden kann. Es wird durch die Addition der mit dem Auffüllprozess verbundenen Vorlaufzeiten berechnet, wie z. B. Vorlaufzeit der Lieferanten und Einkaufsverzögerungen für Einkäufe oder Fertigungsdurchlaufzeiten für die Produktion. Sowohl automatische als auch manuelle Nachbestellregeln funktionieren auf diese Weise.
Example
Bei einem Produkt mit einer Gesamtvorlaufzeit von 5 Tagen und einem Liefertermin für den Verkaufsauftrag in 10 Tagen wartet Odoo 5 Tage, um die Bestellung aufzugeben, und stellt so sicher, dass sie rechtzeitig für die Lieferung eintrifft.
Wichtige Überlegungen:
Wenn Ihnen das zu riskant erscheint, sollten Sie eine Pufferzeit einplanen oder die Vorlaufzeiten anpassen, um mehr Flexibilität zu erhalten.
Während Vorlaufzeiten und Just-in-Time-Logik zusätzliche Kontrolle bieten, funktionieren Nachbestellregeln auch ohne sie einwandfrei. Wenn Liefertermine für Verkaufsaufträge als ihr Erstellungsdatum beibehalten werden, wird sichergestellt, dass Einkäufe bei Bedarf sofort ausgelöst werden.
Prognostiziertes Datum und zu bestellende Menge¶
Um das prognostizierte Datum anzuzeigen, gehen Sie zum Auffüllbericht und klicken Sie auf das Symbol (Info) für die gewünschte Nachbestellregel. Im Pop-up-Fenster Auffüllinformationen werden das prognostizierte Datum und verschiedene Vorlaufzeiten angezeigt.
Das prognostizierte Datum ist die Gesamtzeit, die benötigt wird, um ein Produkt in Odoo zu beschaffen. Sie wird berechnet, indem die Vorlaufzeiten, die mit dem Auffüllprozess des Produkts verbunden sind, addiert werden. Die Summe dieser Vorlaufzeiten, die zum aktuellen Datum addiert wird, bestimmt, wann Odoo den angeforderten Bestand überprüft.
Wichtig
Das prognostizierte Datum ist das frühestmögliche Datum, an dem der Kunde das Produkt erhalten kann, wenn der Auffüllprozess jetzt beginnt. Es wird berechnet, indem alle mit dem Produkt verbundenen Vorlaufzeiten zum aktuellen Datum addiert werden.
Example
Es wird eine manuelle Nachbestellregel ohne minimale oder maximale Mengen eingerichtet.
Die Vorlaufzeit für Lieferanten beträgt 4 Tage, die Vorlaufzeit für die Sicherheitsvorlaufzeit des Einkaufs beträgt 1 Tag und die Tage bis zum Einkauf betragen 2 Tage.
Heute ist der 26. November.
Diese summieren sich auf 7 Tage, sodass der voraussichtliche Termin der 3. Dezember ist.
Ein bestätigter Verkaufsauftrag für 5 Einheiten hat ein Lieferdatum am 3. Dezember (7 Tage ab heute). Dieser Bedarf wird heute im Auffüllbericht im Feld Zu bestellen angezeigt.
Wenn der Liefertermin jedoch nach dem 3. Dezember liegt, erscheint er noch nicht im Bericht. Odoo zeigt nur die aufzufüllenden Mengen an, wenn sie in das Fenster für das prognostizierte Datum fallen, um sicherzustellen, dass Bestellungen genau zum richtigen Zeitpunkt aufgegeben werden.

Die Just-in-Time-Logik stellt sicher, dass nur dann nachgefüllt wird, wenn es für den prognostizierten Bedarf erforderlich ist, und hilft so, Überbestände zu vermeiden.
Zum Beispiel:
Wenn die prognostizierte Menge am prognostizierten Datum unter das Minimum fällt, muss sofort mit der Auffüllung begonnen werden, um Engpässe zu vermeiden.
Wenn die Menge nach dem prognostizierten Datum unter das Minimum fällt, kann die Auffüllung warten.
Die zu bestellende Menge ist der Gesamtbedarf zum prognostizierten Datum.
Durch die zeitliche Abstimmung von Bestellungen auf der Grundlage der kombinierten Vorlaufzeiten optimiert Odoo die Lagerbestände, hält den Lagerbestand minimal und stellt gleichzeitig sicher, dass der zukünftige Bedarf zum letztmöglichen Zeitpunkt bestellt werden – strategische Aufschiebung ohne Stress!
Häufige Verwirrung bei prognostizierte Mengen¶
Verkaufsaufträge, die nach dem Prognostizierten Datum fällig sind, werden in den Prognose-Mengen der Nachbestellregel nicht berücksichtigt.
Sie werden jedoch im Prognosebericht berücksichtigt, der durch Klicken auf das Symbol (Grafik) im Auffüllbericht geöffnet wird, da dieser die langfristig prognostizierte Menge darstellt.
Sichtbarkeitstage¶
Sichtbarkeitstage ermöglichen es zu bestimmen, ob zusätzliche Mengen zur geplanten Auffüllung hinzugefügt werden sollten. Odoo überprüft, ob der prognostizierte Bestand zum prognostizierten Datum unter das Minimum in der Nachbestellregel fällt. Nur wenn es Zeit für eine Nachbestellung ist, überprüfen Sichtbarkeitstage den zusätzlichen zukünftigen Bedarf um die angegebene Anzahl von Tagen.
Diese Funktion hilft bei der Konsolidierung von Bestellungen, indem sie den unmittelbaren und den in naher Zukunft liegenden Bedarf zusammenfasst, wodurch die Transportkosten gesenkt werden und bei größeren Bestellungen Rabatte von Lieferanten gewährt werden können.
Um Sichtbarkeitstage festzulegen, um Bestellungen für eine bestimmte Anzahl von Tagen in der Zukunft zu berücksichtigen, navigieren Sie zu:menuselection:Lager --> Vorgänge --> Auffüllung
oder klicken Sie auf die intelligente Schaltfläche Nachbestellregeln im Produktformular.
Next, enable the Visibility Days field by clicking the (adjust) icon to the far right and choosing the feature from the drop-down menu. Then, enter the desired visibility days.
Wichtig
Das prognostizierte Datum wird nie vorverlegt oder verlängert; Odoo überprüft die zusätzlichen Sichtbarkeitstage nur, wenn der Bestand am prognostizierten Datum unter den Mindestschwellenwert fällt.
Beispiel: Sichtbarkeitstage werden ausgelöst¶
Ein aus Asien versandtes Produkt hat eine kombinierte Lieferantenvorlaufzeit von 30 Tagen und Versandkosten in Höhe von 100 € (einschließlich Einlagerungskosten und Zölle).
November 4: Current date. The forecasted date is December 4 (30 days later).
Verkaufsauftrag 1: Benötigt das Produkt bis zum 4. Dezember. Odoo gibt die Bestellung heute auf und zahlt 100 €.
Verkaufsauftrag 2: Benötigt das Produkt bis zum 19. Dezember. Normalerweise würde Odoo am 19. November bestellen, was zusätzliche 100 € kosten würde.
Verkaufsauftrag 3: Benötigt das Produkt bis zum 25. Dezember. Normalerweise würde Odoo am 25. November bestellen, was zusätzliche 100 € kosten würde.
Die Versandkosten für diese separaten Bestellungen belaufen sich auf insgesamt 300 €.

Wenn Sie Sichtbarkeitstage auf 20,00
setzen, kann Odoo 20 Tage vom 4. Dezember (prognostiziertes Datum von Verkaufsauftrag 1) bis zum 24. Dezember „vorausschauen“.
Es fasst die Bestellung von Verkaufsauftrag 2 mit Verkaufsauftrag 1 zusammen und reduziert so die Versandkosten durch die Konsolidierung von Bestellungen.
Verkaufsauftrag 3, der am 25. Dezember fällig ist, ist einen Tag zu spät und wird nicht mit den beiden anderen Aufträgen zusammengefasst.

Gegenbeispiel: Sichtbarkeitstage werden nicht ausgelöst¶
Wenn im obigen Beispiel Verkaufsauftrag 1 nicht existiert, dann:
4. November: Aktuelles Datum. Das prognostizierte Datum ist der 4. Dezember (30 Tage später).
5. November: Das prognostizierte Datum ist der 5. Dezember.
Verkaufsauftrag 2: Benötigt das Produkt bis zum 19. Dezember. Odoo löst die Bestellung erst am 19. November aus, sodass der Benutzer erst dann eine Benachrichtigung über die Auffüllung erhält.
Dies zeigt, dass Sichtbarkeitstage die Just-in-Time-Logik ergänzen, indem sie sie optimieren, um die Auffüllkosten effektiver auszugleichen.
