Auffüllung

In Odoo kann der Bestand auf eine oder drei Weisen aufgefüllt werden: Nachbestellregeln, die Route Auffüllung nach Auftrag (Auftragsfertigung) oder über den Produktionszeitplan (MPS).

Jeder Auffüllmechanismus löst die Erstellung oder den Vorschlag einer Bestellung oder eines Fertigungsauftrags aus, wobei die beste Wahl vom Geschäftsprozess abhängt.

Auffüllstrategien

Auffüllbericht und Nachbestellregeln

Regeln für die Nachbestellung sind Regeln, die zur Aufrechterhaltung eines Mindestbestands eingerichtet werden können. Sie werden häufig so konfiguriert, dass sie die Anforderungen von Fertigung oder Verkauf unterstützen. Wenn der Lagerbestand eines Produkts auf oder unter den Mindestbestand fällt, generiert (oder schlägt) Odoo eine Bestellung oder einen Fertigungsauftrag vor, um den Lagerbestand wieder auf den Höchststand aufzufüllen.

Bei Verwendung automatischer Nachbestellregeln generiert Odoo eine neue Bestellung. Bei manueller Verwendung schlägt Odoo Bestellungen im Auffüllbericht vor. Detaillierte Anleitungen finden Sie im Auffüllbericht und in den Nachbestellregeln.

Die wichtigsten Punkte sind:

  • Automatische Nachbestellregeln: Erstellen Sie automatisch Bestellungen oder Fertigungsaufträge, wenn der Lagerbestand unter den Mindestbestand fällt. Dies ist zwar praktisch, aber weniger flexibel.

  • Manuelle Nachbestellregeln: Generieren Sie im Auffüllbericht Vorschläge zur Überprüfung durch den Benutzer, die Anpassungen und Sammelbestellungen ermöglichen, während die Fristen eingehalten werden.

  • Just-in-Time-Logik: Eine Strategie, bei der nur das nachgefüllt wird, was benötigt wird, um Überbestände zu vermeiden.

Einzelfertigung

Eine Strategie zur Auffüllung nach Auftrag (Auftragsfertigung) bedeutet, dass die Beschaffung oder Produktion erst nach Bestätigung eines Verkaufsauftrags ausgelöst wird. Diese Strategie wird empfohlen, wenn Produkte personalisierbar sind, die Nachfrage unvorhersehbar ist, die Lagerkapazität begrenzt ist und wenn Produkte einen hohen Wert haben und nur wenig nachgefragt werden. In solchen Fällen ist es nicht sinnvoll, einen Lagerbestand vorrätig zu haben.

Im Gegensatz zu Produkten, die mithilfe von Nachbestellregeln aufgefüllt werden, verknüpft Odoo den Verkaufsauftrag automatisch mit der |Bestellung| oder dem |FA|, die/der durch die |Einzelfertigungsroute| erzeugt wurde.

Ein weiterer Unterschied zwischen Nachbestellregeln und |Einzelfertigung| ist, dass Odoo bei |Einzelfertigung| sofort nach der Bestätigung des |VA| einen Entwurf von der |Bestellung| oder |FA| erzeugt. Bei Nachbestellregeln erzeugt Odoo einen Entwurf einer |Bestellung| oder eines |FA|, wenn der prognostizierte Bestand des Produkts unter die festgelegte Mindestmenge fällt.

Außerdem fügt Odoo automatisch Mengen zum |EA| oder |FA| hinzu, wenn sich die Prognose ändert, solange der |EA| oder |FA| nicht bestätigt wird.

Die |Einzelfertigungs|-Route ist die beste Auffüllstrategie für Produkte, die kundenspezifisch angefertigt werden, und/oder für Produkte, die nicht auf Lager gehalten werden.

Produktionszeitplan

Der MPS ist ein Dashboard, in das Produkte und ihre prognostizierten Mengen eingegeben werden. Auf der Grundlage bestätigter Fertigungsaufträge und Bestellungen empfiehlt das Dashboard Bestell- oder Produktionsmengen.

Dies ist ein nützliches manuelles Tool, um Mengen im Auge zu behalten. Der MPS sollte auf keinen Fall zusammen mit Nachbestellregeln verwendet werden, da der automatisierte Arbeitsablauf die manuelle Auffüllmethode stört.