Benutzerdokumente
Odoo-Grundlagen
Aktivitäten
Berichtswesen
Such- und Filterdatensätze
Kontakte
Daten exportieren und importieren
In-App-Käufe (In-App Purchase, IAP)
Finanzen
Buchhaltung und Rechnungsstellung
Loslegen
Spickzettel für die Buchhaltung
Kontenplan
System mit mehreren Währungen
Durchschnittspreis für retournierte Waren
MwSt.-Einheiten
Steuern
Steuern aus Ist-Versteuerung
Quellensteuern
Validierung der MwSt-Nummer (MIAS)
Steuerpositionen (Steuer- und Kontenzuordnung)
AvaTax-Integration
AvaTax-Verwendung
Avalara-(Avatax-)Portal
TaxCloud-Integration
Innergemeinschaftlicher Fernabsatz der EU
Preisgestaltung: B2B (exklusive Steuer) und B2C (inklusive Steuer)
Kundenrechnungen
Abrechnungsverfahren
Liefer- und Rechungsadressen
Zahlungsbedingungen und Teilzahlungspläne
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Standard-AGB)
Skonto und Steuerermäßigung
Gutschriften und Erstattungen
Bargeldrundung
Passive Rechnungsabgrenzungen
Elektronische Rechnungsstellung (
EDI
)
Postversand
EPC-QR-Codes
Incoterms
Lieferantenrechnungen
KI-gestützte Dokument-Digitalisierung
Anlagevermögen und Sachanlagen
Aktive Rechnungsabgrenzung und Vorauszahlungen
Zahlungen
Online-Zahlungen
Das Patch installieren, um Online-Zahlung von Rechnungen deaktivieren
Schecks
Sammelzahlungen per Bankeinzahlung
Sammelzahlungen: SEPA-Lastschrift
Folgemaßnahmen auf Rechnungen
Interne Überweisungen
Per SEPA bezahlen
Per Scheck bezahlen
Zukünftig zu zahlende Rechnungen prognostizieren
Bank- und Kassakonten
Banksynchronisierung
Salt Edge
Ponto
Enable Banking
Transaktionen
Bankabstimmung
Abstimmungsmodelle
Ein Bankkonto in einer Fremdwährung verwalten
Berichtswesen
Steuererklärung (Umsatzsteuererklärung)
Steuerübertrag
Kostenrechnung
Kostenstellenbudget
Intrastat
Bericht über Unveränderlichkeitsprüfung von Daten
Silverfin-Integration
Benutzerdefinierte Berichte
Jahresabschluss
Spesenabrechnung
Online-Zahlungen
Banküberweisungen
Adyen
Alipay
Amazon Payment Services
AsiaPay
Authorize.Net
Buckaroo
Demo
Flutterwave
Mercado Pago
Mollie
Ogone
PayPal
Razorpay
SIPS
Stripe
Steuerliche Lokalisierungen
Argentinien
Australien
Belgien
Brasilien
Chile
Kolumbien
Ecuador
Ägypten
Frankreich
Deutschland
Indien
Indonesien
Italien
Kenia
Luxemburg
Mexiko
Niederlande
Rumänien
Peru
Philippinen
Saudi-Arabien
Spanien
Schweiz
Thailand
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königreich
Verkauf
CRM
Die Pipeline organisieren
Verlorene Verkaufschancen verwalten
Mehrere Verkaufsteams
Ähnliche Leads und Verkaufschancen zusammenführen
Leads akquirieren
Leads in Verkaufschancen umwandeln
Leads/Verkaufschancen generieren
Angebote senden
Lead-Gewinnung
Leads zuweisen und verfolgen
Leads mit Predictive Lead Scoring zuweisen
Leistung analysieren
Ihr Gewinn/Verlust-Verhältnis einsehen
Ihre tägliche Arbeit optimieren
Kontakte mit automatischer Partnervervollständigung anreichern
Wie motiviere und belohne ich meine Vertriebsmitarbeiter?
Aktivitäten für Verkaufsteams verwenden
Lead-Anreicherung
Verkauf
Angebote senden
Angebotsvorlagen
Optionale Produkte
Online-Signaturen für Auftragsbestätigungen
Auftragsbestätigung bei Online-Zahlung
Angebotsfristen
An unterschiedliche Adressen liefern und abrechnen
Produktvarianten auf Aufgeboten und Verkaufsaufträgen
Angebote erstellen
Abrechnungsmethode
Gelieferte oder bestellte Mengen abrechnen
Anzahlungen
Pro-forma-Rechnungen
Rechnungsstellung basierend auf Zeitaufwand und Material
Projektmeilensteine abrechnen
Spesen an Kunden weiterberechnen
Produkte & Preise
Ihre Produkte verwalten
Produkte importieren
Produktvarianten
Produktbilder mit Google Bilder
Ihre Preise verwalten
Preislisten, Rabatte und Formeln
Fremdwährungen
Retouren und Rückerstattungen
Elektronische Geldbörsen und Geschenkkarten verwenden
Rabatt- und Treueprogramme
Amazon-Konnektor
Amazon-Konnektor-Funktionen
Amazon-Konnektor-Konfiguration
Amazon-Auftragsverwaltung
eBay-Konnektor
Einrichtung des eBay-Konnektors
Wie wird ein Produkt gelistet?
Fehlerbehebung bei eBay-Konnektor
Bestehende Angebote verknüpfen
Kassensystem
Konfiguration
ePOS-Drucker
Sichere Verbindung (HTTPS)
Selbstsigniertes Zertifikat für ePOS-Drucker
Verwaltung mehrerer Mitarbeiter
Kassenbons und Rechnungen
Shop-Funktionen
Verkaufsaufträge
Barcodes
Seriennummern und Lose
Später versenden
Kundendisplay
Restaurantfunktionen
Rechnungen
Verwaltung von Räumen und Tischen
Bestellungen drucken
Trinkgelder
Funktionen der Preisgestaltung
Rabatte
Rabattmarken (Barcode-Scanner)
Treueprogramme
Preislisten
Flexible Steuern (Steuerpositionen)
Bargeldrundung
Zahlungsmethoden
Zahlungsterminals
Adyen
Ingenico
SIX
Stripe
Vantiv
Worldline
Berichtswesen
Abonnements
Abonnements im E-Commerce-Shop verwenden
Abopläne
Upselling eines Abonnements
Ein Abonnement erneuern
Ein Abonnement schließen
Automatische Alarme
Berichte
Vermietung
Mitglieder
Websites
Website
Seiten
Menüs
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimisation, SEO)
Konfiguration
Domainnamen
Autovervollständigung der Adresse
Google-Suchkonsole
Cookie-Leiste
Übersetzungen
Mehrere Websites
reCAPTCHA v3 für Formulare
Ein Content Delivery Network (CDN) einrichten
Berichtswesen
Website-Analytics
Link-Tracker
Mailing-Gruppen
E-Commerce
Produkte
Produktverwaltung
Katalog
Produktvarianten
Preisverwaltung
Cross-selling and Upselling
Kassiervorgang, Zahlung und Versand
In den Warenkorb
Kassiervorgang
Versandmethoden
Zahlungsanbieter
E-Commerce-Verwaltung
Auftragsverarbeitung
Kundenkonten
Kundeninteraktion
Leistungsüberwachung
E-Learning
Forum
Blog
Livechat
Bewertungen
Befehle und vorformulierte Antworten
Chatbots
Lieferkette
Lager
Produktverwaltung
Produkt konfigurieren
Maßeinheiten
Pakete
Verpackung
Produktverfolgung
Seriennummern verwenden, um Produkte zu verfolgen
Losnummern
Ablaufdaten
Lagerbewertung
Konfiguration der Bestandsbewertung
Verwendung der Bestandsbewertung
Zusatzkosten in Produkte integrieren (Einstandskosten)
Lagerhäuser und Lagerung
Lagerverwaltung
Lagerhäuser
Lagerorte
Bestandsaufnahmen
Zyklische Zählungen
Ausschuss melden
Auffüllung
Auffüllung nach Auftrag (Einzelfertigung)
Nachbestellregeln
Auffüllbericht
Vorlaufzeiten
Aus einem anderen Lagerhaus nachliefern
Produkte zwischen Lagerhäusern mittels Auffüllung verschieben
Warenausgänge und -eingänge
Wareneingangs- und -ausgangsabläufe
Routen und Pull/Push-Regeln
Einstufiger Wareneingang und Lieferung
Zweistufiger Wareneingang und -ausgang
Dreistufiger Wareneingang
Dreistufige Lieferung
Einlagerungsregeln
Lagerkategorien
Eine Kreuzverkupplung in einem Lagerhaus organisieren
Bestand aus mehreren Lagerhäuser mihilfe von virtuellen Lagerorten verkaufen
Konsignation: Bestand kaufen und verkaufen, ohne ihn zu besitzen
Das Streckengeschäft verwenden, um direkt vom Lieferanten zum Kunden zu versenden
Kommissionierungsmethoden
Stapelkommissionierung
Cluster-Kommissionierung
Wellen-Transfer verarbeiten
Entnahmestrategien
Liefermethoden
Externe Transportunternehmen
Versandetiketten drucken
Bpost-Integration
DHL-Integration
Sendcloud-Integration
Wie erhalten Sie UPS-Anmeldedaten zur Integration mit Odoo?
Wie kann ich eine Versandanfrage an ein Transportunternehmen stornieren?
Versandgebühren in Rechnung stellen
Die Größe des Versandetiketts ändern
Sendungen in mehreren Paketen
Fertigung
Fertigungsabläufe
Stückliste
Stücklisten für Produktvarianten verwalten
Bausätze
Halbfertige Produkte verwalten
Ihre Fertigung an Subunternehmer übergeben
Den Produktionszeitplan verwenden
Arbeitsaufträge mithilfe von Arbeitsplätzen verwalten
Arbeitsplätze über Odoo Abwesenheiten nicht verfügbar machen
Ausschuss während Fertigung
Lieferückstände in der Fertigung
Konfiguration eines Fertigungsprodukts
Fertigungsaufträge aufteilen und zusammenführen
Arbeitsauftragsabhängigkeiten
Zweistufige Fertigung
Einstufige Fertigung
Dreistufige Fertigung
Werkstatt
Werkstattübersicht
Einkauf
Produkte
Nachbestellregeln konfigurieren
In anderen Maßeinheiten einkaufen als verkaufen
Geschäfte verwalten
Rahmenverträge verwenden, um Kaufverträge mit Lieferanten erstellen
Alternative Angebotsanfragen für mehrere Lieferanten erstellen
Richtlinien zur Rechnungskontrolle
Lieferantenrechnungen verwalten
Erweitert
Die Leistung Ihrer Einkäufe analysieren
Barcode
Einrichtung
Ihren Barcode-Scanner einrichten
Barcodes in Odoo aktivieren
Tägliche Vorgänge
Bestandsaufnahme mit Barcodes durchführen
Ein- und Ausgänge mit Barcodes verarbeiten
Transfers mit Barcodes erstellen und verarbeiten
Barcode-Standardnomenklatur
GS1-Barcode-Nomenklatur
Verwendung von GS1-Barcodes
Qualität
Grundlagen der Qualitätskontrolle
Qualitätskontrollpunkte
Qualitätsalarme erstellen
Qualitätsprüfungen
Qualitätsprüfungstypen
Anweisungen zu Qualitätskontrollen
Qualitätsprüfung „Bestanden - Fehlgeschlagen“
Measure quality check
Qualitätsprüfung „Bild aufnehmen“
Wartung
Ausrüstungsverwaltung
Neue Ausrüstung hinzufügen
Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
Änderungsmanagement
Technische Änderungsaufträge
Änderungsauftragsart
Versionskontrolle
Projektmanagement
Genehmigungen
Personalwesen
Anwesenheiten
Hardware
Mitarbeiter
Einen neuen Mitarbeiter anlegen
Fuhrpark
Create new vehicles
Dienstleistungen
Personalabrechnung
Verträge
Gehaltsabrechnungen
Arbeitseinträge
Berichtswesen
Abwesenheiten
Personalbeschaffung
Stellen
Personalempfehlungen
Stellenanzeigen teilen
Marketing
E-Mail-Marketing
Mailinglisten
Abmeldungen verwalten (Schwarze Liste)
Kennzahlen analysieren
Marketing-Automatisierung
Loslegen
Marketing automation campaigns
Eine Zielgruppe ansprechen
Aktivitäten im Arbeitsablauf einer Kampagne
Kampagnen testen/führen
Erweitert
Kampagnenmetriken
SMS-Marketing
Grundlegende Informationen
SMS-Grundlagen
Einstellungen für SMS-Kampagnen
Mailinglisten und schwarze Listen
Preisgestaltung und FAQ
SMS-Preisgestaltung und FAQ
Veranstaltungen
Grundlegende Informationen zu Odoo Veranstaltungen
Tickets verkaufen
Vorträge verfolgen und verwalten
Veranstaltungsbeiträge
Veranstaltungsstände
Umfragen
Grundlegende Informationen zu Odoo Umfragen
Bewertungsumfragen
Zeitlich begrenzte und randomisierte Fragen
Social Marketing
Grundlegende Informationen
Grundlegende Informationen zu Social Marketing
Social-Marketingkampagnen
Dienstleistungen
Projekt
Aufgaben
Aufgaben eines Projekts aus einem E-Mail-Alias erstellen
Wiederkehrende Aufgaben
Projektmanagement
Zeiterfassung
Übersicht
Zeiterfassungen nach Validierung der Abwesenheiten erstellen
Außendienst
Planung von Vor-Ort-Einsätzen
Standardlagerhaus des Benutzers
Kundendienst
Übersicht
Loslegen mit Kundendienst
Service Level Agreements (SLA)
Tickets erhalten
Berichtswesen
Hilfezentrum
Kundenbewertungen
Erweitert
After-Sales-Services
Tickets schließen
Zeitaufwand verfolgen und abrechnen
Produktivität
Dokumente
E-Signatur
Tabellenkalkulation
Odoo-Daten verbinden
Funktionen
Vorlagen
Wissensdatenbank
Artikelbearbeitung
Artikelverwaltung
Eigenschaften
Kalender
Outlook-Kalender-Synchronisierung
Synchronisierung des Google-Kalenders
Dialog
Kanäle für die Teamkommunikation verwenden
ICE-Server mit Twilio konfigurieren
VoIP (Voice over Internet Protocol)
VoIP-Dienste in Odoo mit OnSIP verwenden
Axivox-Konfiguration
VoIP-Services in Odoo mit Axivox
Benutzer in Axivox verwalten
Voicemails und Sprachnachrichten
Dynamische Anrufer-ID
Telefonkonferenzen
Grundlagen des Wählschemas
Erweiterte Wählpläne
Anrufswarteschlangen
VoIP-Widget
Geräte und Integrationen
Anrufe tätigen, erhalten, weiterleiten und umleiten
Studio
Felder und Widgets
Ansichten
Modelle, Module und Apps
Automatisierte Aktionen (Automatisierungen)
PDF-Berichte
Genehmigungsregeln
Allgemeine Einstellungen
Apps und Module
Benutzer
Sprachen ändern
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zugriffsrechte
Portalzugriff
Anmeldeauthentifizierung für Google
Anmeldeauthentifizierung für Microsoft Azure
Mit LDAP anmelden
Unternehmen
Übersichts-E-Mails
E-Mail-Vorlagen
Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
Konfiguration
Eine IoT-Box mit Odoo verbinden
Eine IoT-Box mit einem Kassensystem verwenden
HTTPS-Zertifikat (IoT)
Updating (IoT)
Fehlerbehebung
Windows für IoT mit Odoo verbinden
Geräte
Einen Bildschirm verbinden
Ein Messinstrument verbinden
Eine Kamera verbinden
Einen Fußschalter verbinden
Einen Drucker verbinden
Eine Waage verbinden
E-Mail-Kommunikation
E-Mails in Odoo mit einem E-Mail-Server versenden und erhalten
DNS-Datensätze konfigurieren, um E-Mails in Odoo zu versenden
Microsoft Outlook 365 mihilfe von Azure OAuth mit Odoo verbinden
Gmail mithilfe von Google OAuth mit Odoo verbinden
Mailjet-API
E-Mail-Probleme
Integrationen
Mail-Plugins
Outlook-Plugin
Gmail-Plugin
Unsplash
Geolokalisierung
Entwicklermodus (Fehlerbeseitigungsmodus)
Verwaltung der Datenbank
Hosting
Odoo Online
Odoo.sh
Übersicht
Einführung zu Odoo.sh
Jetzt loslegen
Ihr Projekt erstellen
Zweige
Builds
Status
Einstellungen
Online-Editor
Ihr erstes Modul
Erweitert
Container
Untermodule
Häufige technische Fragen
On-Premise
Installationsprogramme
Quellen-Installation
Updates zu Fehlerbehebungen
Systemkonfiguration
E-Mail-Gateway
Geo-IP
Von Community zu Enterprise wechseln
Upgrade
Neutralisierte Datenbank
Unterstützte Versionen
Mobile Odoo-Apps
Odoo.com Konten
Developer
Tutorials
Getting started
Chapter 1: Architecture Overview
Chapter 2: Development environment setup
Chapter 3: A New Application
Chapter 4: Models And Basic Fields
Chapter 5: Security - A Brief Introduction
Chapter 6: Finally, Some UI To Play With
Chapter 7: Basic Views
Chapter 8: Relations Between Models
Chapter 9: Computed Fields And Onchanges
Chapter 10: Ready For Some Action?
Chapter 11: Constraints
Chapter 12: Add The Sprinkles
Chapter 13: Inheritance
Chapter 14: Interact With Other Modules
Chapter 15: A Brief History Of QWeb
Chapter 16: The final word
Discover the JS Framework
Chapter 1: Owl Components
Chapter 2: Odoo Web Framework
Master the Odoo Web Framework
Chapter 1: Fields and Views
Chapter 2: Miscellaneous
Chapter 3: Custom kanban view
Chapter 4: Creating a view from scratch
Chapter 5: Testing
Define module data
Restrict access to data
Safeguard your code with unit tests
Reuse code with mixins
Build PDF Reports
Build a website theme
Chapter 1 - Theming
Chapter 2 - Build your website
Chapter 3 - Customisation, Part I
Chapter 4 - Customisation, Part II
Chapter 5 - Dynamic templates
Chapter 6 - Going live
How-to guides
Write lean easy-to-maintain CSS
Customize a field
Customize a view type
Create a client action
Web Services
Multi-company Guidelines
Create customized reports
Accounting localization
Translating Modules
Website themes
Setup
Theming
Layout
Navigation
Pages
Media
Building blocks
Shapes
Gradients
Animations
Forms
Translations
Going live
Connect with a device
Upgrade a customized database
Reference
Python framework
ORM API
Changelog
Data Files
Actions
Views
Module Manifests
QWeb Reports
Security in Odoo
Performance
Testing Odoo
Web Controllers
Mixins and Useful Classes
JavaScript framework
Framework Overview
Assets
Javascript Modules
Owl Components
Registries
Services
Hooks
Patching code
Javascript Reference
Mobile JavaScript
QWeb Templates
Odoo Editor
User interface
SCSS inheritance
UI icons
Standard modules
Accounting
Account Tag
Account
Chart Template
Fiscal Position
Account Group
Report
Report Line
Taxes
Tax Repartitions
Payment
Payment Provider
Payment Token
Payment Transaction
Command-line interface (CLI)
Upgrades
Upgrade scripts
Upgrade utils
External API
Extract API
Contributing
Development
Coding guidelines
Git guidelines
Documentation
Content guidelines
RST guidelines and cheat sheet
Benutzerdokumente
Odoo-Grundlagen
Aktivitäten
Berichtswesen
Such- und Filterdatensätze
Kontakte
Daten exportieren und importieren
In-App-Käufe (In-App Purchase, IAP)
Finanzen
Buchhaltung und Rechnungsstellung
Loslegen
Spickzettel für die Buchhaltung
Kontenplan
System mit mehreren Währungen
Durchschnittspreis für retournierte Waren
MwSt.-Einheiten
Steuern
Steuern aus Ist-Versteuerung
Quellensteuern
Validierung der MwSt-Nummer (MIAS)
Steuerpositionen (Steuer- und Kontenzuordnung)
AvaTax-Integration
AvaTax-Verwendung
Avalara-(Avatax-)Portal
TaxCloud-Integration
Innergemeinschaftlicher Fernabsatz der EU
Preisgestaltung: B2B (exklusive Steuer) und B2C (inklusive Steuer)
Kundenrechnungen
Abrechnungsverfahren
Liefer- und Rechungsadressen
Zahlungsbedingungen und Teilzahlungspläne
Allgemeine Geschäftsbedingungen (Standard-AGB)
Skonto und Steuerermäßigung
Gutschriften und Erstattungen
Bargeldrundung
Passive Rechnungsabgrenzungen
Elektronische Rechnungsstellung (
EDI
)
Postversand
EPC-QR-Codes
Incoterms
Lieferantenrechnungen
KI-gestützte Dokument-Digitalisierung
Anlagevermögen und Sachanlagen
Aktive Rechnungsabgrenzung und Vorauszahlungen
Zahlungen
Online-Zahlungen
Das Patch installieren, um Online-Zahlung von Rechnungen deaktivieren
Schecks
Sammelzahlungen per Bankeinzahlung
Sammelzahlungen: SEPA-Lastschrift
Folgemaßnahmen auf Rechnungen
Interne Überweisungen
Per SEPA bezahlen
Per Scheck bezahlen
Zukünftig zu zahlende Rechnungen prognostizieren
Bank- und Kassakonten
Banksynchronisierung
Salt Edge
Ponto
Enable Banking
Transaktionen
Bankabstimmung
Abstimmungsmodelle
Ein Bankkonto in einer Fremdwährung verwalten
Berichtswesen
Steuererklärung (Umsatzsteuererklärung)
Steuerübertrag
Kostenrechnung
Kostenstellenbudget
Intrastat
Bericht über Unveränderlichkeitsprüfung von Daten
Silverfin-Integration
Benutzerdefinierte Berichte
Jahresabschluss
Spesenabrechnung
Online-Zahlungen
Banküberweisungen
Adyen
Alipay
Amazon Payment Services
AsiaPay
Authorize.Net
Buckaroo
Demo
Flutterwave
Mercado Pago
Mollie
Ogone
PayPal
Razorpay
SIPS
Stripe
Steuerliche Lokalisierungen
Argentinien
Australien
Belgien
Brasilien
Chile
Kolumbien
Ecuador
Ägypten
Frankreich
Deutschland
Indien
Indonesien
Italien
Kenia
Luxemburg
Mexiko
Niederlande
Rumänien
Peru
Philippinen
Saudi-Arabien
Spanien
Schweiz
Thailand
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königreich
Verkauf
CRM
Die Pipeline organisieren
Verlorene Verkaufschancen verwalten
Mehrere Verkaufsteams
Ähnliche Leads und Verkaufschancen zusammenführen
Leads akquirieren
Leads in Verkaufschancen umwandeln
Leads/Verkaufschancen generieren
Angebote senden
Lead-Gewinnung
Leads zuweisen und verfolgen
Leads mit Predictive Lead Scoring zuweisen
Leistung analysieren
Ihr Gewinn/Verlust-Verhältnis einsehen
Ihre tägliche Arbeit optimieren
Kontakte mit automatischer Partnervervollständigung anreichern
Wie motiviere und belohne ich meine Vertriebsmitarbeiter?
Aktivitäten für Verkaufsteams verwenden
Lead-Anreicherung
Verkauf
Angebote senden
Angebotsvorlagen
Optionale Produkte
Online-Signaturen für Auftragsbestätigungen
Auftragsbestätigung bei Online-Zahlung
Angebotsfristen
An unterschiedliche Adressen liefern und abrechnen
Produktvarianten auf Aufgeboten und Verkaufsaufträgen
Angebote erstellen
Abrechnungsmethode
Gelieferte oder bestellte Mengen abrechnen
Anzahlungen
Pro-forma-Rechnungen
Rechnungsstellung basierend auf Zeitaufwand und Material
Projektmeilensteine abrechnen
Spesen an Kunden weiterberechnen
Produkte & Preise
Ihre Produkte verwalten
Produkte importieren
Produktvarianten
Produktbilder mit Google Bilder
Ihre Preise verwalten
Preislisten, Rabatte und Formeln
Fremdwährungen
Retouren und Rückerstattungen
Elektronische Geldbörsen und Geschenkkarten verwenden
Rabatt- und Treueprogramme
Amazon-Konnektor
Amazon-Konnektor-Funktionen
Amazon-Konnektor-Konfiguration
Amazon-Auftragsverwaltung
eBay-Konnektor
Einrichtung des eBay-Konnektors
Wie wird ein Produkt gelistet?
Fehlerbehebung bei eBay-Konnektor
Bestehende Angebote verknüpfen
Kassensystem
Konfiguration
ePOS-Drucker
Sichere Verbindung (HTTPS)
Selbstsigniertes Zertifikat für ePOS-Drucker
Verwaltung mehrerer Mitarbeiter
Kassenbons und Rechnungen
Shop-Funktionen
Verkaufsaufträge
Barcodes
Seriennummern und Lose
Später versenden
Kundendisplay
Restaurantfunktionen
Rechnungen
Verwaltung von Räumen und Tischen
Bestellungen drucken
Trinkgelder
Funktionen der Preisgestaltung
Rabatte
Rabattmarken (Barcode-Scanner)
Treueprogramme
Preislisten
Flexible Steuern (Steuerpositionen)
Bargeldrundung
Zahlungsmethoden
Zahlungsterminals
Adyen
Ingenico
SIX
Stripe
Vantiv
Worldline
Berichtswesen
Abonnements
Abonnements im E-Commerce-Shop verwenden
Abopläne
Upselling eines Abonnements
Ein Abonnement erneuern
Ein Abonnement schließen
Automatische Alarme
Berichte
Vermietung
Mitglieder
Websites
Website
Seiten
Menüs
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimisation, SEO)
Konfiguration
Domainnamen
Autovervollständigung der Adresse
Google-Suchkonsole
Cookie-Leiste
Übersetzungen
Mehrere Websites
reCAPTCHA v3 für Formulare
Ein Content Delivery Network (CDN) einrichten
Berichtswesen
Website-Analytics
Link-Tracker
Mailing-Gruppen
E-Commerce
Produkte
Produktverwaltung
Katalog
Produktvarianten
Preisverwaltung
Cross-selling and Upselling
Kassiervorgang, Zahlung und Versand
In den Warenkorb
Kassiervorgang
Versandmethoden
Zahlungsanbieter
E-Commerce-Verwaltung
Auftragsverarbeitung
Kundenkonten
Kundeninteraktion
Leistungsüberwachung
E-Learning
Forum
Blog
Livechat
Bewertungen
Befehle und vorformulierte Antworten
Chatbots
Lieferkette
Lager
Produktverwaltung
Produkt konfigurieren
Maßeinheiten
Pakete
Verpackung
Produktverfolgung
Seriennummern verwenden, um Produkte zu verfolgen
Losnummern
Ablaufdaten
Lagerbewertung
Konfiguration der Bestandsbewertung
Verwendung der Bestandsbewertung
Zusatzkosten in Produkte integrieren (Einstandskosten)
Lagerhäuser und Lagerung
Lagerverwaltung
Lagerhäuser
Lagerorte
Bestandsaufnahmen
Zyklische Zählungen
Ausschuss melden
Auffüllung
Auffüllung nach Auftrag (Einzelfertigung)
Nachbestellregeln
Auffüllbericht
Vorlaufzeiten
Aus einem anderen Lagerhaus nachliefern
Produkte zwischen Lagerhäusern mittels Auffüllung verschieben
Warenausgänge und -eingänge
Wareneingangs- und -ausgangsabläufe
Routen und Pull/Push-Regeln
Einstufiger Wareneingang und Lieferung
Zweistufiger Wareneingang und -ausgang
Dreistufiger Wareneingang
Dreistufige Lieferung
Einlagerungsregeln
Lagerkategorien
Eine Kreuzverkupplung in einem Lagerhaus organisieren
Bestand aus mehreren Lagerhäuser mihilfe von virtuellen Lagerorten verkaufen
Konsignation: Bestand kaufen und verkaufen, ohne ihn zu besitzen
Das Streckengeschäft verwenden, um direkt vom Lieferanten zum Kunden zu versenden
Kommissionierungsmethoden
Stapelkommissionierung
Cluster-Kommissionierung
Wellen-Transfer verarbeiten
Entnahmestrategien
Liefermethoden
Externe Transportunternehmen
Versandetiketten drucken
Bpost-Integration
DHL-Integration
Sendcloud-Integration
Wie erhalten Sie UPS-Anmeldedaten zur Integration mit Odoo?
Wie kann ich eine Versandanfrage an ein Transportunternehmen stornieren?
Versandgebühren in Rechnung stellen
Die Größe des Versandetiketts ändern
Sendungen in mehreren Paketen
Fertigung
Fertigungsabläufe
Stückliste
Stücklisten für Produktvarianten verwalten
Bausätze
Halbfertige Produkte verwalten
Ihre Fertigung an Subunternehmer übergeben
Den Produktionszeitplan verwenden
Arbeitsaufträge mithilfe von Arbeitsplätzen verwalten
Arbeitsplätze über Odoo Abwesenheiten nicht verfügbar machen
Ausschuss während Fertigung
Lieferückstände in der Fertigung
Konfiguration eines Fertigungsprodukts
Fertigungsaufträge aufteilen und zusammenführen
Arbeitsauftragsabhängigkeiten
Zweistufige Fertigung
Einstufige Fertigung
Dreistufige Fertigung
Werkstatt
Werkstattübersicht
Einkauf
Produkte
Nachbestellregeln konfigurieren
In anderen Maßeinheiten einkaufen als verkaufen
Geschäfte verwalten
Rahmenverträge verwenden, um Kaufverträge mit Lieferanten erstellen
Alternative Angebotsanfragen für mehrere Lieferanten erstellen
Richtlinien zur Rechnungskontrolle
Lieferantenrechnungen verwalten
Erweitert
Die Leistung Ihrer Einkäufe analysieren
Barcode
Einrichtung
Ihren Barcode-Scanner einrichten
Barcodes in Odoo aktivieren
Tägliche Vorgänge
Bestandsaufnahme mit Barcodes durchführen
Ein- und Ausgänge mit Barcodes verarbeiten
Transfers mit Barcodes erstellen und verarbeiten
Barcode-Standardnomenklatur
GS1-Barcode-Nomenklatur
Verwendung von GS1-Barcodes
Qualität
Grundlagen der Qualitätskontrolle
Qualitätskontrollpunkte
Qualitätsalarme erstellen
Qualitätsprüfungen
Qualitätsprüfungstypen
Anweisungen zu Qualitätskontrollen
Qualitätsprüfung „Bestanden - Fehlgeschlagen“
Measure quality check
Qualitätsprüfung „Bild aufnehmen“
Wartung
Ausrüstungsverwaltung
Neue Ausrüstung hinzufügen
Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
Änderungsmanagement
Technische Änderungsaufträge
Änderungsauftragsart
Versionskontrolle
Projektmanagement
Genehmigungen
Personalwesen
Anwesenheiten
Hardware
Mitarbeiter
Einen neuen Mitarbeiter anlegen
Fuhrpark
Create new vehicles
Dienstleistungen
Personalabrechnung
Verträge
Gehaltsabrechnungen
Arbeitseinträge
Berichtswesen
Abwesenheiten
Personalbeschaffung
Stellen
Personalempfehlungen
Stellenanzeigen teilen
Marketing
E-Mail-Marketing
Mailinglisten
Abmeldungen verwalten (Schwarze Liste)
Kennzahlen analysieren
Marketing-Automatisierung
Loslegen
Marketing automation campaigns
Eine Zielgruppe ansprechen
Aktivitäten im Arbeitsablauf einer Kampagne
Kampagnen testen/führen
Erweitert
Kampagnenmetriken
SMS-Marketing
Grundlegende Informationen
SMS-Grundlagen
Einstellungen für SMS-Kampagnen
Mailinglisten und schwarze Listen
Preisgestaltung und FAQ
SMS-Preisgestaltung und FAQ
Veranstaltungen
Grundlegende Informationen zu Odoo Veranstaltungen
Tickets verkaufen
Vorträge verfolgen und verwalten
Veranstaltungsbeiträge
Veranstaltungsstände
Umfragen
Grundlegende Informationen zu Odoo Umfragen
Bewertungsumfragen
Zeitlich begrenzte und randomisierte Fragen
Social Marketing
Grundlegende Informationen
Grundlegende Informationen zu Social Marketing
Social-Marketingkampagnen
Dienstleistungen
Projekt
Aufgaben
Aufgaben eines Projekts aus einem E-Mail-Alias erstellen
Wiederkehrende Aufgaben
Projektmanagement
Zeiterfassung
Übersicht
Zeiterfassungen nach Validierung der Abwesenheiten erstellen
Außendienst
Planung von Vor-Ort-Einsätzen
Standardlagerhaus des Benutzers
Kundendienst
Übersicht
Loslegen mit Kundendienst
Service Level Agreements (SLA)
Tickets erhalten
Berichtswesen
Hilfezentrum
Kundenbewertungen
Erweitert
After-Sales-Services
Tickets schließen
Zeitaufwand verfolgen und abrechnen
Produktivität
Dokumente
E-Signatur
Tabellenkalkulation
Odoo-Daten verbinden
Funktionen
Vorlagen
Wissensdatenbank
Artikelbearbeitung
Artikelverwaltung
Eigenschaften
Kalender
Outlook-Kalender-Synchronisierung
Synchronisierung des Google-Kalenders
Dialog
Kanäle für die Teamkommunikation verwenden
ICE-Server mit Twilio konfigurieren
VoIP (Voice over Internet Protocol)
VoIP-Dienste in Odoo mit OnSIP verwenden
Axivox-Konfiguration
VoIP-Services in Odoo mit Axivox
Benutzer in Axivox verwalten
Voicemails und Sprachnachrichten
Dynamische Anrufer-ID
Telefonkonferenzen
Grundlagen des Wählschemas
Erweiterte Wählpläne
Anrufswarteschlangen
VoIP-Widget
Geräte und Integrationen
Anrufe tätigen, erhalten, weiterleiten und umleiten
Studio
Felder und Widgets
Ansichten
Modelle, Module und Apps
Automatisierte Aktionen (Automatisierungen)
PDF-Berichte
Genehmigungsregeln
Allgemeine Einstellungen
Apps und Module
Benutzer
Sprachen ändern
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zugriffsrechte
Portalzugriff
Anmeldeauthentifizierung für Google
Anmeldeauthentifizierung für Microsoft Azure
Mit LDAP anmelden
Unternehmen
Übersichts-E-Mails
E-Mail-Vorlagen
Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
Konfiguration
Eine IoT-Box mit Odoo verbinden
Eine IoT-Box mit einem Kassensystem verwenden
HTTPS-Zertifikat (IoT)
Updating (IoT)
Fehlerbehebung
Windows für IoT mit Odoo verbinden
Geräte
Einen Bildschirm verbinden
Ein Messinstrument verbinden
Eine Kamera verbinden
Einen Fußschalter verbinden
Einen Drucker verbinden
Eine Waage verbinden
E-Mail-Kommunikation
E-Mails in Odoo mit einem E-Mail-Server versenden und erhalten
DNS-Datensätze konfigurieren, um E-Mails in Odoo zu versenden
Microsoft Outlook 365 mihilfe von Azure OAuth mit Odoo verbinden
Gmail mithilfe von Google OAuth mit Odoo verbinden
Mailjet-API
E-Mail-Probleme
Integrationen
Mail-Plugins
Outlook-Plugin
Gmail-Plugin
Unsplash
Geolokalisierung
Entwicklermodus (Fehlerbeseitigungsmodus)
Verwaltung der Datenbank
Hosting
Odoo Online
Odoo.sh
Übersicht
Einführung zu Odoo.sh
Jetzt loslegen
Ihr Projekt erstellen
Zweige
Builds
Status
Einstellungen
Online-Editor
Ihr erstes Modul
Erweitert
Container
Untermodule
Häufige technische Fragen
On-Premise
Installationsprogramme
Quellen-Installation
Updates zu Fehlerbehebungen
Systemkonfiguration
E-Mail-Gateway
Geo-IP
Von Community zu Enterprise wechseln
Upgrade
Neutralisierte Datenbank
Unterstützte Versionen
Mobile Odoo-Apps
Odoo.com Konten
Developer
Tutorials
Getting started
Chapter 1: Architecture Overview
Chapter 2: Development environment setup
Chapter 3: A New Application
Chapter 4: Models And Basic Fields
Chapter 5: Security - A Brief Introduction
Chapter 6: Finally, Some UI To Play With
Chapter 7: Basic Views
Chapter 8: Relations Between Models
Chapter 9: Computed Fields And Onchanges
Chapter 10: Ready For Some Action?
Chapter 11: Constraints
Chapter 12: Add The Sprinkles
Chapter 13: Inheritance
Chapter 14: Interact With Other Modules
Chapter 15: A Brief History Of QWeb
Chapter 16: The final word
Discover the JS Framework
Chapter 1: Owl Components
Chapter 2: Odoo Web Framework
Master the Odoo Web Framework
Chapter 1: Fields and Views
Chapter 2: Miscellaneous
Chapter 3: Custom kanban view
Chapter 4: Creating a view from scratch
Chapter 5: Testing
Define module data
Restrict access to data
Safeguard your code with unit tests
Reuse code with mixins
Build PDF Reports
Build a website theme
Chapter 1 - Theming
Chapter 2 - Build your website
Chapter 3 - Customisation, Part I
Chapter 4 - Customisation, Part II
Chapter 5 - Dynamic templates
Chapter 6 - Going live
How-to guides
Write lean easy-to-maintain CSS
Customize a field
Customize a view type
Create a client action
Web Services
Multi-company Guidelines
Create customized reports
Accounting localization
Translating Modules
Website themes
Setup
Theming
Layout
Navigation
Pages
Media
Building blocks
Shapes
Gradients
Animations
Forms
Translations
Going live
Connect with a device
Upgrade a customized database
Reference
Python framework
ORM API
Changelog
Data Files
Actions
Views
Module Manifests
QWeb Reports
Security in Odoo
Performance
Testing Odoo
Web Controllers
Mixins and Useful Classes
JavaScript framework
Framework Overview
Assets
Javascript Modules
Owl Components
Registries
Services
Hooks
Patching code
Javascript Reference
Mobile JavaScript
QWeb Templates
Odoo Editor
User interface
SCSS inheritance
UI icons
Standard modules
Accounting
Account Tag
Account
Chart Template
Fiscal Position
Account Group
Report
Report Line
Taxes
Tax Repartitions
Payment
Payment Provider
Payment Token
Payment Transaction
Command-line interface (CLI)
Upgrades
Upgrade scripts
Upgrade utils
External API
Extract API
Contributing
Development
Coding guidelines
Git guidelines
Documentation
Content guidelines
RST guidelines and cheat sheet
docs
Try Odoo for FREE
DE
EN
ES
ES (LATAM)
FR
IT
KR
NL
PT
RO
SV
ZH (CN)
ZH (TW)
Odoo 16
Master
Odoo 18.2
Odoo 18
Odoo 17
Navigation
Index
Module
|
weiter
|
zurück
|
Odoo 16.0 Dokumentation
»
Developer
»
Reference
»
User interface
User interface
¶
SCSS inheritance
UI icons
Edit on GitHub
Navigation
Index
Module
|
weiter
|
zurück
|
Odoo 16.0 Dokumentation
»
Developer
»
Reference
»
User interface