Zum Inhalt springen
Menü

Odoo vs. Salesforce

Ein detaillierter Vergleich von führenden CRM-Softwares für KMU.

Zu den Funktionen


Einführung

Wie schneidet Odoo im Vergleich zum CRM-Riesen Salesforce in der weiten Welt des CRM ab?

Beide Softwareunternehmen verzeichnen seit ihrer Gründung einen stetigen Anstieg der Nutzerzahlen, da immer mehr Unternehmen die Vorteile der Verwaltung ihrer kundenbezogenen Abläufe mithilfe von Softwareplattformen erkennen. Salesforce ist zwar ein älteres und insgesamt größeres Unternehmen, das seit 2013 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von etwa 27 % [1]hat Odoo als neueres und weniger bekanntes Unternehmen in den letzten zehn Jahren ein konstantes Umsatzwachstum von über 50 % erzielt [2]. Das schnelle Wachstum beider Unternehmen lässt sich auf die wachsende Beliebtheit von SaaS-Software zurückführen, die auch die Nutzung von CRMs umfasst.

CRM-Software bietet eine zentralisierte Datenbank für Kundeninformationen, die es Teams erleichtert, zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass Daten und Berichtsinformationen korrekt sind. Sie bietet auch spezielle Tools für die Automatisierung von Aufgaben, die Lead-Generierung und die Lead-Anreicherung, um Vertriebsmitarbeitern dabei zu helfen, Kunden zu finden und zu binden, und so die Produktivität von Verkaufsteams insgesamt zu steigern.

Eine effektive Kundenverwaltungssoftware (CRM) ist auch für einen hervorragenden Kundenservice von entscheidender Bedeutung. Kunden legen heute mehr denn je Wert darauf, dass ein Unternehmen ein positives Verkaufserlebnis bietet und alle ihre Bedürfnisse zeitnah erfüllt.

Da der Kundenservice immer wichtiger wird und CRM-Software für Unternehmen immer relevanter wird, um ihre Kundendaten und Vertriebsabläufe effektiv zu organisieren, stellt sich die Frage: Welche CRM-Software sollte man für sein Unternehmen wählen?

Die beiden Optionen Odoo und Salesforce verfügen über viele gemeinsame CRM-Funktionen, darunter Cloud-Hosting und -Speicherung, Aufgaben- und Teamverwaltung, Team- und Kundenkommunikationskanäle (einschließlich E-Mail-Integrationen), Verkaufssoftware-Integration, Tools zur Lead-Generierung sowie automatisierte Daten, Berichte und Analysen.

Alle CRM-Funktionen von Odoo sind in der Standard-Edition enthalten, während für einige der entsprechenden Funktionen von Salesforce ein Upgrade (von der Professional- auf die Enterprise-Edition) oder andere Add-ons erforderlich sind. Insgesamt bieten beide Unternehmen leistungsstarke CRM-Lösungen an, wobei die Preisstruktur von Odoo erschwinglicher ist und somit für KMU besser zugänglich ist.

Darüber hinaus ist Odoo eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning), d. h. sie bietet integrierte Funktionen, die über den Umfang einer App mit nur 1 Funktion wie z. B. eines CRM, hinausgehen.

CRM-Übersicht

Definition eines CRM

Customer Relationship Management (CRM) bezieht sich auf die Praktiken, die Unternehmen zur Verwaltung von Kundendaten und zur Abwicklung von Interaktionen mit aktuellen und potenziellen Kunden einsetzen. „CRM“ wird häufig in Bezug auf Software für Kundenbeziehungsmanagement verwendet – eine Technologie, die Unternehmen dabei unterstützt, Kundeninformationen zu organisieren und zu analysieren, mit Kollegen und Kunden zu kommunizieren und Vertriebsabläufe zu verwalten – alles mit dem Ziel, bessere Kundenbeziehungen zu fördern.

CRM-Software verfolgt jede Interaktion, die ein Unternehmen mit einem Kunden hat – von Klicks auf Werbungen und Website-Besuchen bis hin zu Telefonaten mit Vertriebsmitarbeitern – und stellt diese Informationen den Mitarbeitern zur Verfügung. So erhalten Unternehmen einen vollständigen 360-Grad-Einblick auf die Kundengeschichte und können einen informierten, personalisierten und umfassenden Service bieten. CRM-Software dient auch als Plattform für die effektive Zusammenarbeit mit Kollegen, indem sie gemeinsam genutzte Informationen nutzt, und sie bietet sogar Automatisierungstools, die Vertriebsmitarbeitern helfen, ihre Arbeit schneller zu erledigen.


Vorteile einer CRM-Software

Zentralisierte Informationen

CRM-Software bietet eine zentralisierte Datenbank für Kundeninformationen. Alle Mitarbeiter des Unternehmens, die mit Kunden zu tun haben, können auf dieselbe Datenbank zugreifen und die Informationen in der Datenbank bei Bedarf aktualisieren. Die Daten werden im CRM so organisiert, dass Benutzer Informationen leicht finden, hinzufügen oder bearbeiten können.

„CRMs organisieren Daten automatisch, teilen Kundeninteraktionen und minimalisieren die Risiken doppelter Arbeit.“

Wenn mehrere Mitarbeiter mit einem einzelnen Kunden zusammenarbeiten, teilen sich die Mitarbeiter einen einheitlichen Datensatz über jede Interaktion zwischen dem Kunden und dem Unternehmen – einschließlich automatisierter E-Mails und Nachfassaktionen. So kann jeder Mitarbeiter einen fundierten Service bieten, ohne auf Kunden oder Kollegen angewiesen zu sein, die Informationen erklären oder wiederholen. Darüber hinaus kann die Arbeit auch bei Abwesenheit eines Mitarbeiters fortgesetzt werden.

Da Daten automatisch organisiert werden, Kundeninteraktionen geteilt werden und das Risiko doppelter Arbeit durch die Verwendung eines CRM minimiert wird, sind bessere Kundendienstergebnisse möglich. Dies trägt direkt zu mehr Verkäufen (im Gesamtvolumen), höheren durchschnittlichen Bestellwerten (durch Zusatzverkäufe und wiederholte Käufe von Stammkunden) und einem höheren Kundenwert bei.

Darüber hinaus organisiert die meiste CRM-Software Informationen auch in Berichten, um Unternehmen bei der Analyse der Vertriebs- und Marketingleistung zu unterstützen. CRM-Berichterstellungstools sammeln automatisch Daten aus Verkäufen, Leads und der Entwicklung von Verkaufschancen durch die verschiedenen Kundenerfahrungen, die ein Unternehmen bieten kann. CRMs können diese Daten sofort in Pivot-Tabellen, Grafiken und Tabellenkalkulationen anordnen und die Daten nach Datum, Standort und vielem mehr organisieren. Da die Daten direkt aus der CRM-Datenbank selbst stammen, ist gewährleistet, dass sie umfassend und genau sind und jedes Team mit den gleichen Daten arbeitet. Eine genaue Datenerfassung und Datenberichterstattung sind in der heutigen digitalen Landschaft besonders nützlich, da die Nachverfolgung von Werbe- und Benutzerdaten immer komplexer wird und die Zuordnung von Leads oft gemischt ist oder ganz fehlt.


Rationalisierte Arbeitsabläufe

Ein weiterer großer Vorteil einer CRM-Software ist die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben – von der Nachverfolgung von Kundenkontakten und der Planung von Besprechungen mit Kollegen bis hin zum Versenden von Bestätigungsmails und der Protokollierung von Korrespondenz. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben oder die anderweitige Vereinfachung ihrer Ausführung haben die Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, und die mit Verwaltungsarbeiten verbundenen Kosten und der damit verbundene bürokratische Aufwand entfallen.

Darüber hinaus nutzen CRMs jetzt künstliche Intelligenz (KI), um Aufgaben wie die Lead-Bewertung zu automatisieren. Dies hilft Vertriebsmitarbeitern bei der Entscheidung, welche Leads auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsbewertungen, die aus einer Vielzahl von Faktoren ermittelt werden, priorisiert werden sollten. Diese Art der intelligenten Automatisierung hilft den Mitarbeitern, schneller und intelligenter zu arbeiten, da die erfolgversprechendsten Gelegenheiten zuerst identifiziert und weiterverfolgt werden.

„Dank intelligenter Automatisierung können Menschen schneller und effizienter arbeiten.”

Bessere Kundenbeziehungen

CRM-Software bietet integrierte Tools, die Unternehmen dabei helfen, neue Kunden zu finden und bestehende Beziehungen zu pflegen. Die Technologie zur Lead-Generierung findet und erfasst die Kontaktinformationen potenzieller Kunden, sodass Unternehmen diese Interessenten in neue Geschäftsmöglichkeiten umwandeln können. Odoo generiert beispielsweise Leads aus Besuchen auf einer Unternehmenswebsite. Häufig sind CRMs auch in Marketing-Technologie integriert, um Leads aus Marketingkampagnen zu verfolgen und schnell hochwertige Interessenten zu identifizieren.

Neben der Lead-Generierung werden CRM-Plattformen auch mit Tools zur Pflege von Leads erstellt – wie z. B. bedingungsspezifische automatische Antworten, durch du sofort mit Kunden und Interessenten in Kontakt treten kannst, wenn sie bestimmte Qualifikationskriterien erfüllen, oder eine Aktivitätsplanung, die Teams daran erinnert, aktive Leads nachzuverfolgen. Je nach Software können CRMs auch Tools für Vertriebsmitarbeiter bereitstellen, mit denen sie schnell Angebote, Rechnungen und andere wichtige Dokumente erstellen und an Kunden senden können – wie z. B. Angebotsvorlagen, Rechnungsentwürfe und Abonnementpläne.

„CRMs enthalten Tools zur Lead-Generierung und Lead-Anreicherung.“

Verbesserte Finanzergebnisse

Es ist statistisch erwiesen, dass CRM-Software Unternehmen finanziell zugutekommt. Im Jahr 2014 betrug die durchschnittliche Kapitalrendite (ROI) für CRM-Technologie 8,71 US-Dollar pro ausgegebenem Dollar [3]. Und diese Zahl ist seitdem sicherlich gestiegen, da die kontinuierliche Weiterentwicklung der CRM-Technologie die Software robuster und leistungsfähiger gemacht hat – beispielsweise durch eingebettete Analysen und KI-gestützte Funktionen [3].

Außerdem haben CRM-Anwendungen gezeigt, dass sie Unternehmen dabei helfen, ihren Umsatz um bis zu 29 % und ihre Verkaufsproduktivität um bis zu 34 % zu steigern [4]. Mit einem CRM-System können Vertriebsmitarbeiter jeden Lead, jeden geplanten Anruf und jede Kundenanpassung nachverfolgen. Unternehmen, die CRM-Systeme einsetzen, konnten eine Steigerung der Lead-Konversionen um 17 % und eine Steigerung der Kundenbindung um 16 % verzeichnen [5]. Diese Unternehmen konnten außerdem eine Produktivitätssteigerung von 21 % bei einzelnen Mitarbeitern verzeichnen [5]. CRM-Software lässt sich oft in E-Mail-, VoIP-, Messaging-Apps und andere Kommunikationssysteme integrieren und bietet zahlreiche Automatisierungsfunktionen, die alle die Produktivität steigern. Schließlich bietet CRM-Software eine zentralisierte und zugängliche Datenbank für Unternehmensinformationen, und es hat sich gezeigt, dass die Zugänglichkeit von Daten den Verkaufszyklus um durchschnittlich 8–14 % verkürzt [6].


Marktanalyse für CRM-Software

Marktentwicklung und Prognose

CRM-Software ist eine weltweit beliebte und schnell wachsende Branche. Der globale CRM-Markt ist zwischen 2017 und 2022 um durchschnittlich 11,6 % pro Jahr gewachsen [7]. Es wird prognostiziert, dass er von 79,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 131,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 anwachsen wird, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,7 % im Prognosezeitraum [8].


Im Jahr 2021 nutzten schätzungsweise über 91 % der Unternehmen mit mehr als 11 Mitarbeitern CRM-Systeme [9].

Marktkatalysatoren

Ein Hauptfaktor für die stetig zunehmende Verbreitung von CRM-Software ist die zunehmende Bedeutung der Kundenzufriedenheit. 2021 hatten schätzungsweise über 65 % der Käufer höhere Erwartungen an den Kundenservice als noch vor 3 bis 5 Jahren [10] So erwarten beispielsweise 71 % der Kunden, dass ein Unternehmen Informationen zwischen den Mitarbeitern austauscht, damit der Kunde sich nicht wiederholen muss [11]. 78 % der Verbraucher gaben an, dass guter Kundenservice eine grundlegende Voraussetzung dafür ist, ihr Geschäft und ihre Loyalität zu gewinnen, und 90 % sagten, dass sie bereit sind, mehr Geld bei Unternehmen auszugeben, die einen personalisierten Kundenservice bieten [11] Angesichts der gestiegenen Kundenerwartungen und der klaren finanziellen Vorteile eines guten Kundenservice priorisieren und investieren Unternehmen in ihren Kundenservice, um Wachstum und langfristigen Erfolg zu erzielen. CRM-Software ist das Schlüsselinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Kunden fundierte und personalisierte Dienstleistungen anzubieten.

Ein weiterer Katalysator des CRM-Marktes sind Unternehmen, die Kunden gewinnen [12] Mit dem Wachstum von Unternehmen steigt auch die Anzahl der zu verwaltenden Kunden, und ein CRM wird immer wichtiger, um große Datenmengen zu speichern und einen hochwertigen Kundenservice zu bieten. CRM-Software erleichtert es Unternehmen, mit dem Wachstum ihres Kundenstamms mitzuhalten.

„Die CRM-Software ist das Hauptwerkzeug, das Unternehmen dabei hilft, ihren Kunden informative und personalisierte Dienstleistungen anzubieten.“

Odoo vs. Salesforce

Hintergrund

Salesforce ist eine seit langem etablierte CRM-Software und derzeit (nach Marktanteil) weltweit führend auf dem Markt für CRM-Apps. Das Unternehmen wurde 1999 in San Francisco, Kalifornien, mit dem Ziel gegründet, ein Weltklasse-Internetunternehmen für Vertriebsautomatisierung zu werden, und entwickelte sich schnell zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Verkaufsmanagementsoftware. Das Unternehmen bietet eine Reihe integrierter Apps, sogenannte „Clouds“ (z. B. Sales Cloud, Marketing Cloud), die je nach den Bedürfnissen eines Unternehmens bestimmte Funktionen bieten, sowie Apps speziell für KI-Integrationen (z. B. Mulesoft, Einstein) und zusätzliche Apps, die außerhalb der Salesforce-Plattform funktionieren (z. B. Slack, Tableau). Salesforce ist für seine cloudbasierte Datenspeicherung und KI-gesteuerten Funktionen bekannt.

Odoo ist vergleichsweise kleiner, neuer und weniger bekannt als Salesforce. Aber Odoo ist oft die Wahl für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die die Vorteile einer Unternehmensverwaltungssoftware zu einem erschwinglichen Preis nutzen möchten. Odoo wurde 2005 in Wallonien, Belgien, mit dem Ziel gegründet, „den Markt für Unternehmensverwaltungssoftware mit einer vollständig Open-Source-Software anzuführen“. Odoo stellt seinen Software-Code kostenlos online zur Verfügung, sodass Softwareentwickler auf der ganzen Welt ihre eigenen Odoo-Plattformen ganz einfach anpassen und Marketplace-Apps entwickeln können, die die Funktionen von Odoo erweitern.

„Während Salesforce vor allem ein CRM ist, ist Odoo ein ERP zur Verwaltung einer breiteren Palette von Geschäftsanforderungen.“

Odoo zielt auch darauf ab, eine Vielzahl von betrieblichen Anforderungen zu erfüllen – nicht nur CRM für Verkaufsteams. Tatsächlich handelt es sich bei Odoo um eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning), d. h. sie unterstützt die Anforderungen eines gesamten Unternehmens, sodass jede Abteilung im Unternehmen dieselbe integrierte Plattform nutzt und über eine Vielzahl miteinander verbundener Apps auf dieselbe Datenbank zugreifen kann. Odoo bietet über 50 interne Apps, darunter CRM, Verkauf, Marketing, Fertigung, Lagerhaltung, Buchhaltung, Website, Personalwesen und vieles mehr. Auf diese Weise geht Odoo über die 360-Grad-Ansicht herkömmlicher CRMs hinaus und bietet einen noch umfassenderen Überblick über die gesamten Geschäftsabläufe eines Unternehmens.

Während Salesforce also speziell ein CRM ist – mit Schwerpunkt auf der Verwaltung von Kundenbeziehungen, Vertrieb und Marketing – ist Odoo ein ERP zur Verwaltung einer breiteren Palette von Geschäftsanforderungen, das ein voll funktionsfähiges und integriertes CRM umfasst. Während Salesforce beliebte CRM-Add-ons wie Marketing und E-Commerce gegen Aufpreis anbietet, bietet Odoo diese Apps und mehr (auch solche, die nichts mit CRM zu tun haben, wie z. B. Lagerverwaltung und Buchhaltung) ohne Aufpreis an. Letztendlich bieten Odoo und Salesforce ähnliche CRM-Funktionen und Benutzeroberflächenoptionen (mit einigen wesentlichen Unterschieden), aber Odoo bietet Funktionen, die über CRM hinausgehen.

Außerdem ist Odoo aufgrund seines Open-Source-Geschäftsmodells und seiner zugänglichen Preisstruktur erschwinglicher als Salesforce.

Salesforce

Die Salesforce-Sales-Cloud-App, die direkt mit den CRM- und Verkaufsapp von Odoo verglichen werden kann, ist in vier Editionen erhältlich: Starter, Professional, Enterprise und Unlimited.


Salesforce ist in vier Editionen verfügbar, die alle jährlich abgerechnet werden:

  • Starter
    • Enthält grundlegende CRM-, Verkaufs- und E-Mail-Marketing-Dienste
    • Nur für kleine Teams
    • 25 $ pro Benutzer, pro Monat
  • Professional
    • Enhält eine erweiterte CRM-Suite
    • Für jede Teamgröße
    • 80 $ pro Benutzer, pro Monat
  • Enterprise
    • Enthält eine anpassbare Version des CRM mit weiteren automatisierten Funktionen
    • 165 $ pro Benutzer, pro Monat
  • Unlimited
    • Enthält die erweiterte CRM-Suite mit Automatisierung, integrierter KI und Entwicklerunterstützung
    • 330 $ pro Benutzer, pro Monat

Je nach Edition sind verschiedene Inhouse-Add-ons verfügbar, um die Sales Cloud gegen zusätzliche monatliche Kosten zu erweitern. Dazu gehören spezifische Tools für Konfiguration, Preisgestaltung, Angebot, Rechnungsstellung und Marketing sowie KI-Funktionen wie Einstein. Der Preis für diese Add-ons liegt zwischen einigen Dollar pro Benutzer und Monat und Tausenden von Dollar pro Monat.

Odoo ist im Gegenzug in 3 Editionen verfügbar: Eine App gratis, Standard und Custom.

150.000 +
zahlende Kunden

7.000 +
Apps (in AppExchange)

630 +
Vertriebspartner

56.000 +
Mitarbeiter

Odoo

Odoo enthält in der Standard-Version jede App mit ihrem gesamten Funktions- und Integrationsumfang. Dazu gehören alle integrierten Integrationen mit externen Anbietern – wie WhatsApp für die Kommunikation mit Kunden, Stripe für die Annahme von Zahlungen und FedEx für die Zustellung – sowie alle KI- und Automatisierungsfunktionen.


  • 1 App Gratis
    • Enthält 1 kostenlose Odoo-App, für immer
    • Für unbegrenzte Anzahl Benutzer
    • 0 $ pro Benutzer, pro Monat
  • Standard
    • Enhält alle hauseigenen Odoo-Apps (einschließlich CRM und Verkauf)
    • 24,90 $ pro Benutzer, pro Monat
  • Custom
    • Enthält alle hauseigenen Odoo-Apps plus Anpassungen, mehrere Unternehmen und externe API
    • 37,40 $ pro Benutzer, pro Monat

12 Millionen +
monatliche Benutzer

44.000 +
Apps

5.000 +
Partner

3.600 +
Mitarbeiter

Funktionsvergleich

Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten CRM-Funktionen von Odoos Standard-Edition (24,90 $/Benutzer/Monat) und der Salesforce Professional Edition (80 $/Benutzer/Monat) verglichen. Dies umfasst nur die Funktionen der CRM-App von Odoo und der direkt mit CRM verbundenen Apps, nicht jedoch die Funktionen, die andere Geschäftsanforderungen abdecken und ebenfalls in der Odoo-Standard-Edition enthalten sind.

Odoo und Salesforce verfügen zwar über viele gemeinsame CRM-Funktionen, Salesforce fehlen jedoch einige spezifische Funktionen, die Odoo bereits integriert hat. Oft gibt es Optionen für die Integration von Drittanbietern, die Salesforce diese Funktionen verleihen – allerdings ist jedes Add-on eines Drittanbieters in der Regel mit separaten Kosten verbunden.

Informationsspeicherung

Odoo

Salesforce

Cloudbasierte Datenspeicherung

Kontaktdatenbank

Verknüpfte Kontakte

Kontaktanreicherung

*


Kundenliste

Produktkatalog

Interne Notizen

Anpassbare Formularfelder

*In-App-Käufe erforderlich

Aufgabenverwaltung

Odoo

Salesforce

Anpassbare Pipeline

Kanban-Pipeline

Verkaufschancen in Kanban-Pipeline verschieben

Aktivitätsplanung

Aktivitätsauslösung


Aktivitätserinnerungen

Aktivitätskalender

Lead-Liste

Kategoriestichwörter

Prioritätsstichwörter

Voraussichtliche Lead-Bewertung

*

Manuelle Lead-Bewertung

*Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

Teammanagement

Odoo

Salesforce

Profile der Vertriebsmitarbeiter

Verkaufsteams

Team-Pipelines

*

Teamkalender

Freigabemöglichkeiten


Lead-Zuweisung (automatisch)

Lead-Zuweisung (manuell)

Gamification

*

*Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

Kundenkommunikation

Odoo

Salesforce

Unterhaltungsverlauf (Chatter)

Direktnachrichten/Livechat

**

E-Mail von Verkaufschancenseite

Bestätigungsmails

*

Dokumente per E-Mail senden

**

E-Mail-Vorlagen

Dokumentvorschau

*

Online-Kundenportal

**

VoIP

WhatsApp-Integration

*Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

**Zusätzliche Salesforce-Dienste erforderlich

Lead-Generierung

Odoo

Salesforce

Leads aus Website-Besuchen

Leads aus Kontaktformularen

Leads aus Kampagnenwerbung

Leads aus eingehenden E-Mails

Leads aus Veranstaltungsregistrierungen

Leads aus Terminbuchungen

**

Lead-Gewinnung

*

**

Lead-Anreicherung

*

**

*In-App-Käufe erforderlich

**Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

Vertrieb

Odoo

Salesforce

Angebotsersteller

Angebotsvorlagen

Verkaufsaufträge importieren/exportieren

*

Upselling und Cross-selling

*

Optionale Produkte

*

E-Signatur auf Angeboten

Online-Zahlungen

**

Rechnungsverwaltung aus Verkaufsaufträgen

Lieferstatus sichtbar auf Aufträgen

**

Geplante Lieferdaten

Geschenkkarten

Elektronischer Geldbeutel

Gutscheine

Werbeprogramme

Preisrundung

Preislisten

**

Mehrere Preise pro Produkt

**

*In-App-Käufe erforderlich

**Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

Berichtswesen

Odoo

Salesforce

Verfolgung von Marketingkampagnen

Lead-Quellverfolgung

Gründe für verlorene Verkaufschancen

Anpassbare Berichte

Anpassbare Dashboards

Anpassbare KPIs

Analytics

*

Auftrags- und Rechnungsanalyse

Prognosebericht

Als Excel-Datei herunterladen

Tabellenkalkulationen importieren

Live-Tabellenkalkulationen

*

Mehrere Grafikoptionen

Pivot-Tabelle mit mehreren Dimensionen

*Zusätzliche Salesforce-Dienste erforderlich

Konfiguration

Odoo

Salesforce

Mehrere Benutzer

Verschiedene Sprachen

Unterstützte Länder

80+

100+

Mehrere Währungen

Mehrere Steuern

Unterschiedliche Arten Zugriffsrechte

*

API-Zugriff

*

**

*Odoo-Custom-Edition erforderlich

*Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

Integrationen

Odoo

Salesforce

Hauseigene Apps

50+

10+

Apps von Drittanbietern

10k+

7.000+

Gmail

Outlook

Amazon

**

eBay

**

Versanddienstleister (FedEx, DHL usw.)

*

Zahlungsanbieter (Stripe usw.)

*Salesforce-Enterprise-Edition erforderlich

**Salesforce-Enterprise-Edition + Zusätzliche Dienste erforderlich

Benutzerfreundlichkeit

Odoo

Salesforce

Vollständige Webschnittstelle

Mobile App

Android-App

iPhone-App

Benutzeroberfläche

Odoo und Salesforce bieten auf ihren jeweiligen Benutzeroberflächen weitgehend dieselben Informationen und Optionen. Während Salesforce jedoch überwiegend in Blau gehalten ist, verwendet Odoo Farben, um Informationen auf der Seite zu kategorisieren und zu unterscheiden.



Kanban-Pipeline

Salesforce


Odoo



Verkaufschancenseite

Salesforce


Odoo



Bericht zur Verkaufspipeline

Salesforce


Odoo



Google-Trends

Produktsuche


Suche nach Markenname

Schlussfolgerung

CRM-Software ist ein unverzichtbares Tool für jedes Unternehmen, das seinen Verkaufsteams eine einheitliche Vertriebs- und Marketingdatenbank zur Verfügung stellen möchte. Es ist erwiesen, dass sie Unternehmen dabei hilft, ihre Verkaufsergebnisse zu verbessern, wie z. B. die Lead-Konversionsrate, zusammen mit anderen wertvollen umsatzgenerierenden Kennzahlen, wie z. B. Kundenbindung und Customer Lifetime Value. CRM-Systeme bieten eine zentralisierte Datenbank für Informationen, was zu einer höheren Kundenbindung führt, da Teams über das ursprüngliche Verkaufsteam hinaus auf Informationen über die gesamte Kundenentwicklung zugreifen, diese ergänzen und von einer zentralisierten Ansicht aller Vorgänge nach dem Verkaufsabschluss profitieren können. CRMs steigern auch die Produktivität der Mitarbeiter durch automatisierte Maßnahmen zur Beschleunigung des Arbeitsablaufs sowie durch Tools zur Lead-Pflege, um personalisierte Kundenbeziehungen zu fördern.

Obwohl Salesforce der dominierende Wettbewerber ist, ist der Markt für CRM-Software nach wie vor ein schnell wachsender Markt. Da der Kundenservice für Käufer immer wichtiger wird, wird es auch für Unternehmen immer wichtiger, Prioritäten zu setzen, um zu wachsen und zufriedene Kunden zu binden. CRM-Software ist ein bewährtes Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, reibungslosere und einfachere Arbeitsabläufe für Mitarbeiter auf der Grundlage gemeinsamer Kundendaten zu schaffen, was zu positiven Kundeninteraktionen in jeder Phase des Verkaufsprozesses führt. Natürlich entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, CRM-Software für ihre täglichen Geschäftsanforderungen zu nutzen.

Was die Wahl des richtigen CRM-Systems für Ihr Unternehmen betrifft, so bieten sowohl Odoo als auch Salesforce hervorragende Tools für die Organisation von Informationen, die Verwaltung von Teams, die Kommunikation mit Kunden, die Suche nach Leads, den Verkauf und die Datenanalyse. Beide Softwaresysteme verfügen außerdem über einen riesigen Marketplacec mit benutzerdefinierten Apps, Add-ons und Integrationen (obwohl diese oft mit zusätzlichen Kosten verbunden sind). Aus CRM-Sicht bieten beide Softwaresysteme ähnliche Funktionen und eine ähnliche Benutzererfahrung, wobei Odoo aufgrund seiner Preisstruktur erschwinglicher ist als Salesforce.

Salesforce ist jedoch ein vertriebsorientiertes CRM, während Odoo ein ERP ist. Odoo bietet ohne zusätzliche Kosten Funktionen, die weit über CRM hinausgehen und dennoch mit der CRM-App synchronisiert sind. Unternehmen können ihren gesamten Vertriebsablauf über Odoo verfolgen und so nicht nur beim Erstverkauf, sondern auch bei Zahlung, Support, Lieferung und Nachverfolgung personalisierte Kundenerlebnisse bieten. Die Marketing-Apps von Odoo liefern Kennzahlen darüber, welche Kampagnen nicht nur den Umsatz, sondern auch profitable Kundenbeziehungen fördern, wobei Zahlungshistorie, Supportbedarf und vieles mehr berücksichtigt werden. Andere Abteilungen können diese Erkenntnisse nutzen, sodass die Lieferketten- und Produktentwicklungsteams Entscheidungen auf der Grundlage der Kundennachfrage treffen können. Odoo CRM lässt sich auch mit den Apps für Veranstaltungen und Websites synchronisieren, um Leads aus Online-Terminen, Veranstaltungsanmeldungen und Kontaktseiten der Website zu generieren.

Insgesamt bieten Odoo und Salesforce zwar ähnliche CRM-Funktionen, aber die Fähigkeiten von Odoo gehen über CRM hinaus und decken die umfassenden Abläufe eines gesamten Unternehmens ab.

Dieses Whitepaper wurde von Odoo Inc. zusammengestellt. Wir haben uns bemüht, es objektiv und fair zu gestalten. Wenn du einen Fehler oder eine fehlende Funktion findest, melde dies bitte an growth@mail.odoo.com und wir werden dieses Dokument aktualisieren. Unser Ziel ist es, einen kontinuierlich aktualisierten Vergleich der Hauptkonkurrenten zu erstellen, der so genau wie möglich ist.

Referenzen