Einführung
Mit einer Vielzahl von Softwareoptionen für jeden Schritt des Fertigungsprozesses – von der Produktionsplanung über die Qualitätskontrolle bis hin zur Bestandsverfolgung – kann es schwierig sein, eine Lösung zu finden, die den Anforderungen aller Hersteller gerecht wird. Während viele ERP-Systeme mehrere dieser Funktionsbereiche abdecken, bieten nur wenige wirklich alles aus einer Hand.
Außerdem geht die Wahl des richtigen Systems über die Erfüllung der Bedürfnisse der Hersteller hinaus. Sie wird das zukünftige Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens erheblich beeinflussen. Um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, muss das richtige Tool ordnungsgemäß implementiert werden. Dabei steht viel auf dem Spiel, denn die für die Implementierung erforderlichen Ressourcen können umfangreich sein und erfordern Zeit und Hingabe von allen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen.
Die Branche der Unternehmenssoftware hat sich in den letzten Jahren auf ein SaaS-Modell (Software-as-a-Service) verlagert. Dieser Trend bietet Unternehmen eine größere Flexibilität und macht einen lokalen Server oder andere Netzwerkhardware überflüssig. Kleinere Implementierungen können durch den Verzicht auf eine lokale Infrastruktur erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
Wir haben hier Vergleichstabellen zu Odoo und NetSuite erstellt, in denen wir das Hosting-Angebot, die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit von Kernfunktionen in verschiedenen Bereichen wie Bestandsmanagement, Qualitätskontrolle, Wartung und Produktionsmanagement, um nur einige zu nennen, hervorheben.
Um einen umfassenden Vergleich unterschiedlicher Fertigungslösungen zu bieten, haben wir uns auf einige der bekanntesten Lösungen konzentriert: Odoo, SAP Business One, NetSuite und Microsoft Dynamics. Viel Spaß beim Lesen!
Odoo
Odoo wurde entwickelt, um die Unternehmenswelt zu verändern und endlich eine Software anzubieten, die komplexe Anforderungen mit Einfachheit abdeckt, und hat sich zu einer der beliebtesten Geschäftslösungen entwickelt. Mit mehr als 82 vollständig integrierten Geschäftsanwendungen und Tausenden von Community-Modulen deckt die Open-Source-Software jede Branche und Unternehmensgröße ab und ist damit ein wichtiger Akteur auf dem Markt. Die belgische Software zählt mehr als 20.000 Downloads pro Tag und ist damit die am häufigsten installierte App-Suite und ein direkter Konkurrent von Unternehmen wie NetSuite, Shopify, PrestaShop und Microsoft.
„Fantastische Mitarbeiter verdienen eine fantastische Software“
12 Millionen +
Benutzer
44.000 +
integrierte Apps
1 bis 24 Monate
zur Implementierung
3.600 +
Mitarbeiter
NetSuite
NetSuite wurde 1998 als NetLedger gegründet, eine in der Cloud gehostete Buchhaltungssoftware. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einer umfassenden Suite von Geschäftsanwendungen entwickelt. Wie der Name schon sagt, ist NetSuite ausschließlich über die Cloud verfügbar.
NetSuite verwendet eine modulare Struktur, wobei jede Implempentierung aus einer Auswahl der Kernmodule oder „Apps“ besteht. NetSuite bietet vorkonfigurierte „Suites“ von Apps, die den Anforderungen verschiedener Marktsegmente entsprechen. Einige Module gibt es in einer Basis- und einer erweiterten Version. In unserem Vergleich haben wir die erweiterten Module verwendet, sofern verfügbar.
„Die weltweit führende Cloud-Suite für Business-Management “
Unbekannte Anzahl
Benutzer
300 +
integrierte Apps
3 bis 6 Monate
zur Implementierung
4.600 +
Mitarbeiter
Funktionsvergleich
Lagerverwaltung
Odoo
NetSuite
Allgemeiner Umfang
Mehrere Lagerhäuser
Lagerorte
Bestandsauffüllung
Unterstützung mobiler Geräte
Mehrere Unternehmen
Mehrere Währungen
Mehrere Sprachen
Automatische ASN (Versandvorabmitteilung)
Paketverwaltung/Verpackung
Integration von Transportunternehmen
Konsignationsbestand verwalten
EDI (Elektronischer Datenaustausch)
Produkte
Nichtgelagerter Bestand
Mehrere Varianten
Mehrere Maßeinheiten
Klassenübergreifende Umwandlung von Maßeinheiten
Variantenmatrix
Rückverfolgbarkeit
Los-/Seriennummern
Aufwärts-/Abwärtsgerichtete Rückverfolgbarkeit
360°-Rückverfolgbarkeit
Ablaufdaten
Zyklische Zählungen
Bewertung pro Los-/Seriennummer
Berichtswesen
Bestandsprognosen
Bestandsbewertungen
ABC-Analyse
Barcode-Unterstützung
QR-Code-Unterstützung
Unterstützung von GS1
?
RFID-Kompatibilität
Unterstützung von Los-/Seriennummern
Warenannahmen
Kommissionierung
Interne Bewegungen
Lieferaufträge
Bestandsaufnahmen
Arbeitsplan
FIFO/LIFO
Anpassbare Routen
Einlagerungsstrategien
Wellenkommissionierung
Stapelkommissionierung
Zonenkommissionierung
Cluster-Kommissionierung
Cross-Docking
Fuhrparkmanagement
Einlagerungsstandorte
Lieferkette
Odoo
NetSuite
Funktionen
Verwaltung der Lieferantendaten
Verwaltung der Lieferantenpreislisten
Qualitätskontrolle bei Wareneingang
Streckengeschäft (Dropshipping)
Einkauf
Kaufanfragen
Bestellungen
Arbeitsablauf für Kaufgenehmigungen
Angebotsanfragen
Einfache Portalansicht für Lieferanten
Verträge/Kaufvereinbarungen
Automatisierte Beschaffungen
Mindestbestandsregeln
Auftragsfertigung
Produktionsprogramm
Fertigung
Odoo
NetSuite
Stammdaten
Mehrstufige Stücklisten
Neben-/Kuppelprodukte
Arbeitspläne
Unterbaugruppen
1 Stückliste für mehrere Produktvarianten
Stücklistenversionierung
Mehrere Stücklisten/Arbeitspläne
Planung
Bedarfsprognosen
MRP-Planer
Planung mit Gantt-Diagrammen
Kanban-Planung
Produktionskalender
Unbegrenzte Kapazitätsplanung
Begrenzte Kapazitätsplanung
Mehrere Terminierungspläne
Berechnung des Lieferdatums
Aufteilung/Zusammenführung von Produktionsaufträgen
Vorgänge
Fertigungs-/Produktionsaufträge
Aufgabenverfolgung
Arbeitsaufträge/Vorgänge
Automatisierte Zeitverfolgung
Demontageaufträge
Unterauftragsvergabe
Überarbeitung/Reparatur
Ausschuss
Entsorgungsstrategien
Bausätze
Kostenberechnung
Kontinuierliche Bestandsbewertung
Periodische Bestandsbewertung
Standardpreis
FIFO/LIFO
Einstandskosten
Tatsächliche Produktionsarbeit
Kostenberechnung für Produktionsaufträge
Werkstattkontrolle
Werkstatt-Terminals
Produktionsaktivitäten
Zeitverfolgung
Nachrichten auf Arbeitsaufträgen
Barcode-Unterstützung
Verwaltung der Ausrüstung/Maschinen
Arbeitsanweisungen auf Arbeitsaufträgen
Wartungsanfragen aus Werkstatt-Terminal
Personalwesen
Planungsmanagement
Anwesenheit per Touchscreen
Zeiterfassung
Pausen
Überstunden
Urlaub/Verletzung
Berichtswesen und Prognosen
Gesamtanlageneffektivität
Arbeitszeit
Bedarfsprognose
Wartungs-KPIs
Analyse der Produktionskosten
Kostenrechnung
CSV-Export
Dynamische Pivot-Tabellen
Dashboards
Benutzerdefinierte Berichte speichern
Wartung
Odoo
NetSuite
Planung und Anfragenverarbeitung
Präventive Wartungen planen
Wartungskanban
Wartungskalender
Werkstatt-Integration
Mehrere Teams/Standorte
Verwaltung von Vermögensgegenständen
Unterauftragsvergabe von Reparaturen
Aufgabenverfolgung
Teilemanagement
Lagerverwaltung
Einkaufsintegration
Wechselnde Vermögensstandorte
Seriennummern für die Ausrüstung
Wartungshistorie der Ausrüstung
Händlerportal
QMS
Odoo
NetSuite
Qualitätskontrolle
Bei der Warenannahme
Bei der Verarbeitung
Vor der Lieferung
Quarantänelagerung
Qualitätsprüfungen
Qualitätskontrollplan
Bestanden/Fehlgeschlagen-Prüfungen
Prüfung mittels Messung
Qualitätsalarme/Abweichungsberichte
Abweichungsberichte drucken
Korrektive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen
ISO9001-Tools
Verwaltung der Dokumentation
Kundenzufriedenheitsumfragen
Verwaltung von Kundenbeschwerden
Rückverfolgbarkeit von Vorgängen
Ressourcenverwaltung
Berichte
Fehlleistungskosten
PLM
Odoo
NetSuite
Funktionen
Technische Änderungsaufträge (ECOs)
Verwaltung der Stücklistenversionierung
Verwaltung der Arbeitsplanversionen
MRP-Integration
Zentralisierte Stücklistenverwaltung
Verwaltung von technischen Änderungsaufträgen
Genehmigungsablauf
Anzeige der Unterschiede zwischen Stücklistenversionen
Massenaktualisierung von Stücklisten
Benachrichtigungsmechanismus
Tools zur Projektzusammenarbeit (E-Mail-Gateway)
Kostenberechnung für technische Änderungsaufträge
CAD-Integrationen von Drittanbietern
AutoCAD
SolidWorks
Autodesk
Benutzerfreundlichkeit, Preise & Bedingungen
Odoo
NetSuite
Benutzeroberfläche
Vollständige Webschnittstelle
Mobile App
App Store / Add-ons
Subjektive Bewertungen
Navigation und Suche
5/5
3/5
Dateneingabe
5/5
4/5
Mobile App
4/5
3/5
Berichtsflexibilität
4,5/5
3/5
Preise und Konditionen
Monatliche Preisgestaltung
Gratis *
999 $ + 99 $/Benutzer
Anzahl Benutzer
Unbegrenzt
Unbegrenzt
Vertragsdauer
Monatlich & jährlich
Monatlich
Kostenlose Testversion
Open-Source
Hosting
Cloud & On-premise
Cloud
Benutzerzufriedenheit
Bewertung auf g2Crowd
4,3/5
4/5
Bewertung auf GetApp
4,2/5
4,1/5
Bewertung auf Capterra
4,1/5
4,1/5
Markenbekanntheit
3,0/5
4/5
*Odoo MRP ist für eine unbegrenzte Anzahl Nutzer kostenlos, solange du nur die MRP-App verwendest. ALLE Odoo-Apps für 24,90 € pro Benutzer/Monat.
Benutzeroberfläche
Bei der Bewertung von Unternehmenssoftware ist die Benutzeroberfläche ein entscheidender Faktor, der oft in Vergessenheit gerät, aber von großer Bedeutung ist. Sie wirkt sich direkt auf die Effizienz der Benutzer innerhalb des Systems und die Einfachheit der Implementierung aus und trägt sogar dazu bei, die mit Benutzerfehlern verbundenen Kosten zu senken.
Eine erfolgreiche Lösung muss die Bedürfnisse und Ziele der Benutzer berücksichtigen, um sie effektiv zu unterstützen. Die Benutzeroberfläche ist entscheidend für das Verständnis menschlicher Faktoren und dafür, dass die Software ihren Zweck erfüllen kann. In Bezug auf die Fertigung ist die Benutzeroberfläche sogar noch wichtiger, insbesondere bei Werkstattkontrollsystemen. Arbeiter in der Fertigung sind oft in einer lauten Umgebung tätig, arbeiten schnell, tragen persönliche Schutzausrüstung (PSA) oder haben möglicherweise nicht die optimalen Bedingungen für die Verwendung einer herkömmlichen Computerschnittstelle mit Tastatur und Maus. Daher ist es wichtig, bei der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit einer Schnittstelle in solchen Umgebungen die spezifischen Designanforderungen einer Werkstatt oder Produktionslinie zu berücksichtigen.
Um die visuellen Elemente und Schnittstellenoptionen der Software besser zu verstehen, haben wir in diesem Vergleich Screenshots von analogen Menüs aus jeder Software beigefügt. Auch wenn die Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit der Software allein auf der Grundlage statischer Bilder nur begrenzt möglich ist, kann sie dennoch eine grobe Vergleichsgrundlage bieten. Diese zusätzlichen Informationen helfen Ihnen bei Ihrer Analyse und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Softwarelösungen.
Unterschiedliche Lösungen, unterschiedliche Anforderungen
Bei der Wahl der richtigen Software für Ihr Unternehmen ist es wichtig, verschiedene Kriterien auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen zu bewerten.
Der Geschäftsumfang beurteilt die Fähigkeit einer Software, die Anforderungen eines Unternehmen durch ihre Funktionen und ihre Flexibilität bei der Anpassbarkeit und Integration mit anderen Tools umfassend zu erfüllen.
Die Benutzerfreundlichkeit bewertet die Einfachtheit und Anwenderfreundlichkeit einer Softwarelösung, die nur wenige Schulungen oder komplexe Verfahren erfordert. Außerdem wird beurteilt, wie problemlos die Software eingerichtet werden kann, wobei Faktoren wie Zeit, Aufwand und Ressourcenbedarf für die Erstkonfiguration in Ihrem Unternehmen berücksichtigt werden.
Odoo ist eine robuste Lösung für eine breite Palette von Geschäftsanforderungen, die über MRP-Funktionen hinausgeht. Die Plattform wurde entwickelt, um Abläufe zu rationalisieren und den Bedarf an unzusammenhängenden, nichtintegrierten Softwareanwendungen zu ersetzen. Odoo glänzt als hochgradig anpassbare, allumfassende Lösung mit vielen Apps. Odoos Open-Source-Charakter ermöglicht eine florierende Community, die ein riesiges Repository an von der Community erstellten Anwendungen hervorbringt. Durch die Integration mit Dutzenden von anderen Modulen, wie z. B. Lager, Einkauf, Qualitätskontrolle, Produktlebenszyklusmanagement oder sogar Wartung, ist Odoo eine komplette 360°-Software, die es dem Benutzer ermöglicht, alle seine MRP-Vorgänge zu verwalten, ohne die Werkstatt verlassen zu müssen.
Abschließend kann NetSuite als eine einfache MRP-Lösung angesehen werden. Der Software fehlen viele fortgeschrittene Funktionen, die Odoo und SAP bieten, wie z. B. Qualität, Wartung oder Planung. Die Software stützt sich auch auf viele nicht-native Integrationen, was den Zugang für kleine und mittlere Unternehmen erschwert.
Wenn es um Benutzerfreundlichkeit geht, bietet Odoo intuitive Schnittstellen, wodurch die Lösung für Benutzer mit unterschiedlichem technischen Hintergrund geeignet ist. Die kinderleichte Einrichtung gewährleistet eine angenehme Erfahrung für jedes Unternehmen.
NetSuite hingegen gilt als weniger benutzerfreundlich und die Einrichtung kann sich schwierig gestalten. Benutzer müssen gegebenenfalls mehr Zeit und Aufwand investieren, um sich mit der Schnittstelle vertraut zu machen. Auch die Vervielfachung der Bildschirme für jeden Prozess oder jede Erfassungsaktion erschwert die Verwendung in einer realen Produktionsumgebung.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie bei der Suche nach der besten Lösung die spezifischen Anforderungen und die Größe Ihres Unternehmens berücksichtigen, denn die Benutzerfreundlichkeit und die Einrichtung können bei den unterschiedlichen Lösungen erheblich variieren.
Schlussfolgerung
Letztendlich hängt die Wahl von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, dem Umfang und dem Gleichgewicht zwischen Anpassungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung ab.
Wenn Sie auf der Suche nach besonderen MRP-Lösungen sind, dann könnte Odoo eine gute Wahl sein. Dank seiner fortschrittlichen Fertigungsfunktionen eignet sich dieses System gut für komplexe Fertigungsumgebungen und bietet effiziente Lösungen für alle Produktionsanforderungen.
Wenn Sie umfangreichere Anforderungen haben, ist Odoo vielleicht die attraktivste Lösung für Sie. Sie bietet fortschrittliche Funktionen und kann jeden Prozess verarbeiten. Dank der Anpassungsmöglichkeiten und umfangreichen Suite integrierter Geschäftsanwendungen ist Odoo die beste Lösung für Unternehmen, deren Bedürfnisse über die Fertigung hinausgeht. Außerdem ist Odoo benutzerfreundlich und einfach einzurichten, sodass es sich auch für kleine und mittlere Unternehmen eignet.